InkStitch - Knockdown Stich und globale Unterlagen
Einführung
Dieser Artikel führt das "Knockdown Stich" Werkzeug ein dass ab Version 3.2 in Ink/Stitch erhältlich ist. Ein Knockdown-Stich eine einfache Stickunterlage, die für Schriften, Monogramme oder Stickmuster konzipiert ist. Ihre Funktion besteht darin, den hochflorigen Stoff runter zu halten, um das Stickmuster hervorzuheben. Verglichen mit dem Gebrauch eines "Toppers" wie Soluvlies oder Avalon hat der Knockdown stich zwei Vorteile:
- Er hält länger, d.H. verträgt "strenge" Waschgänge, siehe zB. die Photos im How To Make A Knockdown Stitch (angeschaut am 5/2025)
- Ist einfacher und sehr wahrscheinlich billiger
Der "Knockdown Stich" wird auch Abdeckstich, Niederhaltestich, Fixierstich oder Abflachstich genannt und das reflektiert verschiedene Funktionen, zum Beispiel:
- Hochfloorige Stoffe ab zu flachen so dass man die Stickerei besser sieht und Fäden des Gewebes nicht durch das Gestickte durchschauen
- Negative Muster auf Badetücher u.ä. sticken, was oft "embossing" genant wird.
- Stoff fixieren, also den Knockdownstich als globalen Unterlegstich brauchen was zB. interessant für das sehr unstabile T-Shirtsticken ist.
Wir zeigen diese drei Funktionen.
- Download demo Dateien: https://arbores.tech/e/inkstitch/essen-inkstitch-treffen-2025/
Im Moment (16 Mai 2025) gibt es zwei Ink/Stitch Version die Ihr testen könnt
- https://github.com/inkstitch/inkstitch/releases/tag/dev-build-treffen-in-essen (neuer !)
- https://github.com/inkstitch/inkstitch/releases/tag/dev-build-refs-tags-v3.2.0beta
Knockdown Stich für hochflorige Gewebe
Der KnockStitch ist eine Hilfsmethode zum Erzeugen eines Füllbereichs unterhalb aller ausgewählten Elemente, optional mit einem Versatz der meistens benutzt wird.
Übersicht der Prozedur:
- Stickobjekte (Elemente) im Ebenen und Objekte Panel oder mit der Maus auswählen
- Erweiterungen > Ink/Stitch > Werkzeuge: Füllung > Auswahl zu Knockdown-Stich
- Einstellungen anpassen, v.a. der Versatz, typisch zwischen 0.5cm und 1cm für kleinere Stickereien
- Löcher werden im Prinzip auch gefüllt (also nicht Löcher erhalten anklicken)
- Auf Anwenden klicken
Die Füllung ist ein spezielle parametrierter Tatami Füllstich der im Parameterdialog anpasst werden kann (Erweiterungen > Ink/Stitch > Parameter).
Default Werte für die Knockdownfüllung:
- Reihenabstand =
2.6mm
- Stichlänge =
3mm
- Winkel =
0
- Kein Unterpfad (weder in der Füllung, noch in der Unterlage)
- Winkel der Unterlage =
60 -60
(dieser Trick kreiert zwei Liniensets so dass die Füllung aus Dreiecken besteht) - Stichversatz =
2
Falls man den Reihenabstand verändert, sollte man auch die Stichlänge anpassen so dass die Stiche in der Kreuzung gemacht werden was zu einem schöneren Resultat führt. Formel für die Stichlänge = Reihenabstand / sin(60), also zB 2.6 / sin (60) = 2.6 / 0.866 = 3.0
Farbauswahl
Ein typischer Knockdown Stich nimmt ein Garn mit der Farbe des Gewebes. Man kann aber auch entscheiden, eine Kontrastfarbe zu nehmen.
Beispiel mit Standardwerten
Unten ein Beispiel mit Standardwerten, mit 5mm Rand und drei Linien in 60 Grad Winkeln.
Beispiel mit Quadraten
Das nächste Beispiel generiert Quadrate im 2mm Abstand und 2mm Stichlänge so dass die Stiche wieder in die Kreuzung fallen. Der Stichversatz ist auf 1 gestellt.
Inkstitch32-point-couchant-11.png Knockdown Stich mit Inkscape
Inkstitch32-point-couchant-12.png Knockdown Stich mit Inkscape
Beispiel mit Rechtecken
Das nächste Beispiel 4x4cm Motif mit 75 Garn gestickt, generiert Quadrate im 1.6 x 2mm Abstand und 2mm Stichlänge und die Stiche Fallen irgendwo hin. Der Stichversatz ist auf 4 gestellt.
Inkstitch32-point-couchant-13.png Knockdown Stich mit Inkscape
Inkstitch32-point-couchant-13.jpg Unreglemässiger Knockdown Stich mit Inkscape
Embossing
Auf hochflorige Stoffe kann man Motive hervorheben indem man eine "Umrandung" stickt.
- Man zeichnet die Objekte die mit den Fransen des Gewebes dargestellt werden sollen
- Dann kreiert man ein "Negativ", zB. zieht man diese Objekte zB von einem Rechteck ab.
- Das Negativ mit dem Knockdown Werkzeug umwandeln: "Löcher erhalten" (im Prinzip). Als Resultat kriegt man dann mehrere Knockdown Objekte und das Negativ kann man verstecken oder Löschen.
- Die Knockdown Objekte vielleicht etwas verdichten und Ränder anfügen (ich muss das noch testen)
Die Motive sollten relativ gross aber einfach sein, sonst sieht man den Effekt nicht besonders gut.
Embossing - Original (Noun Project beer-mug-7878254)
Custom Unterlagen
Moderne Sticksoftware kreiert automatisch oder halb-automatisch eine Unterlage für jedes Stickobjekt. Das führt im Allgemeinen zu guten Ergebnissen falls richtig parametriert wurde. Schwierig Stoffe wie T-Shirts sind dann oft nicht genug stabilisiet (trotz Vlies) und das kann zu Verzug führen.
Darum kann man auch eine globale Unterlage unter eine Gruppe von Objekten oder allen Objekten sticken die dann die ganze Fläche stabilisiert. Man kann auch andere Füllungen benutzen als das typische weitmaschige Tatami. Globale Unterlagen sind wie angedeutet v.A. für Stoffe wie T-Shirts interessant.
Unten, einfaches Beispiel. In dem Emoji "Artist Palette" 🎨haven wir vier Satinkreise und die Holz Palette. Unter diese Objekte legen wir ein Knockdown Stitch in der Hoffnung dass es dann zu weniger Verzug bei den Satinobjekten kommt. Bei unserem Beispiel (unten) sieht man den Unterschied kaum, die globale Unterlage ist ein kleines bisschen besser, aber wir haben die Verzugskompensation für den Satin vergessen ;)
Prozedur:
- Im Knockdown Panel, Löcher erhalten anklicken
- Den Verzug auf Null setzen. Idealerweise sollte man ein Negativwert (zB 0.2) eingeben können, kann man aber nicht
- Die anderen Objekte sollte normale Verzugskompensation haben, keine Unterlage, aber etwas mehr Dichte