Maschinenstickerei auf Socken

Jump to navigation Jump to search
Maschinenstickerei
to improve beginner
2025/05/09
Lernziele
  • Prinzipien de Patch- und Appliquerstellung kennen
  • Ink/Stitch Vorlagen brauchen und anpassen
Siehe auch


🧦 Einführung

Dieser Artikel erklärt, wie man mit einer Haushaltsstickmaschine auf eine Socke stickt. Das Hauptproblem besteht darin, sicherzustellen, dass die Maschine nur auf einer Seite der Socke stickt. Idealerweise verwendet man eine Maschine mit einem kleinen Freiarm, wie z. B. die Brother PR1050X. Alternativ kann man die Socke in einen kleinen 5×5 cm-Rahmen einen Maschine mit großem Freiarm einspannen, wie z. B. die ältere Elna 8300 oder moderne Combimaschinen von Elna oder Bernina. Der Freiarm der Brother Skitch ist zu dick.

Die meisten modernen Haushaltsstickmaschinen haben jedoch keinen geeigneten Freiarm oder kleine Rahmen.

In diesem Artikel werden drei Methoden vorgestellt, mit denen Besitzer von Haushaltsmaschinen auf Socken sticken können:

  1. Sicherheitsnadel-Methode: Benötigt nur Sicherheitsnadeln.
  2. Sock Tool: Erfordert ein 3D-gedrucktes oder gelasertes Werkzeug.
  3. Sock Frame: Benötigt ebenfalls ein 3D-gedrucktes oder gelasertes Werkzeug sowie Anpassungen an einem Stickrahmen.

Das produktivste Werkzeug ist der „Sock Frame“, während das einfachste herzustellen und zu verwenden das „Sock Tool“ ist.(EduTech Wiki)

🧷 Methode mit Sicherheitsnadeln

Diese Methode ermöglicht das Sticken auf einer Socke oder einem ähnlichen Objekt mithilfe von Sicherheitsnadeln.

  1. Stabilisator einspannen: Spannen Sie einen stabilen Stabilisator, z.B. ein Polymesh, fest in den Stickrahmen ein.
  2. Optional: Wenn der Rahmen dünn oder beschädigt ist, befestigen Sie den Stabilisator zusätzlich mit Sicherheitsnadeln oben und unten. Alternativ können Sie die Socke umdrehen und nur die obere Seite herausziehen.
  3. Socken umdrehen. Es ist einfacher so, unten zeigen wir Bilder von der nicht umgedrehten Methode.
  4. Sickfläche befestigen: Befestigen Sie gegenüberliegende Ecken der Fläche, die bestickt werden soll, mit Sicherheitsnadeln. Einfache Nadel halten weniger gut. Dann die gegenüberliegenden Ecken. Ziehen Sie die Socke leicht straff, aber nicht zu fest, um ein Verziehen der Stickerei zu vermeiden.
  5. Stickfläche vorbereiten: Machen Sie die zu bestickende Fläche frei. Also den Stoff nach drei Seiten wegziehen und befestigen. . Achten Sie darauf, dass der Stoff flach liegt und nichts darunter eingeklemmt ist.
  6. Sticken: Beginnen Sie mit dem Stickvorgang.

Tipps:

  • Vermeiden Sie zu dichte Stickmuster; verwenden Sie lieber luftige Designs oder überlappende Stickflächen, um Lücken zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie zu enge Satinstiche (mindestens 2 mm Breite).
  • Beschränken Sie die Stickfläche auf maximal 5×4 cm für Erwachsenensocken.

Hier Bilder mit nicht umgedrehten Socken.

🛠️ Sticken mit dem „Sock Tool“

Das „Sock Tool“ erfüllt denselben Zweck wie die Sicherheitsnadel-Methode, bietet jedoch eine stabilere und wiederholbare Lösung. Es ermöglicht eine Stickfläche von ca. 50×50 mm, je nach Grösse vom Sock Tool

🔧 3.1 Download und Konfiguration des Sock Tools

Das Sock Tool ist in 3-4 Grössen erhältlich. Es kann auch individuell angepasst werden. Sie können die OpenSCAD-Datei des Sock Tools herunterladen und in der Software OpenSCAD öffnen. Mit dem integrierten „Customizer“ können Sie Parameter wie die Größe des Stickbereichs, die Breite des Rahmens und die Länge der Halterungen anpassen. So können Sie das Werkzeug optimal an die Größe Ihrer Socken und Ihrer Stickmaschine anpassen.

Download: Web Datei mit scad Model, stl für 3D Drucken und svg für Laser

🎨 3.2 Stickmuster für Socken

Wählen Sie ein geeignetes Stickmuster, das in den verfügbaren Stickbereich passt. Achten Sie darauf, dass das Design nicht zu dicht ist und die Elastizität der Socke berücksichtigt.

🧵 3.3 Verwendung des Sock Tools

  1. Socke am Sock Tool befestigen: Ziehen Sie die Socke über das Sock Tool, sodass die zu bestickende Fläche flach und straff über dem Werkzeug liegt.
  2. Stickrahmen vorbereiten: Spannen Sie einen Stabilisator in den Stickrahmen ein (am besten umgedrehtes Filmoplast) und platzieren Sie das Sock Tool mit der Socke darauf.
  3. Design positionieren: Laden Sie das Stickmuster in Ihre Sticksoftware und positionieren Sie es entsprechend der Socke. Testen Sie den Stickweg (!)
  4. Sticken: Starten Sie den Stickvorgang.
  5. Socke entfernen: Nach dem Sticken entfernen Sie vorsichtig die Socke vom Sock Tool.

🧰 Sticken mit dem „Sock Frame“

Der „Sock Frame“ ist ein Rahmen, der speziell für das Sticken auf Socken entwickelt wurde und eine größere Stabilität bietet.

Sockenrahmen in action

.

Seit der Konzeption ca. 2020 sind solche Rahmen kommerziell erhältlich. Ich weiss nicht wer diese herstellt und ob die gut funktionieren.

📐 4.1 Sock Frame erhalten

Sie können den Sock Frame selbst herstellen, indem Sie die entsprechenden 3D-Modelle herunterladen und mit einem 3D-Drucker oder einer Laserschneidmaschine fertigen.

🧦 4.2 Socke am Sock Frame befestigen

Ziehen Sie die Socke über den Sock Frame, sodass die zu bestickende Fläche flach und straff über dem Rahmen liegt. Befestigen Sie die Socke gegebenenfalls mit Klammern oder Gummibändern, um ein Verrutschen zu verhindern.

🧵 4.3 Sticken mit dem Sock Frame

Platzieren Sie den Sock Frame mit der Socke auf dem Stickrahmen Ihrer Maschine. Laden Sie das gewünschte Stickmuster und positionieren Sie es entsprechend. Starten Sie den Stickvorgang.

📥 Downloads von Socken-werkzeug und Rahmen

Sie können die Modelle für das Sock Tool und den Sock Frame herunterladen, um sie selbst herzustellen:

Diese Modelle können auf Plattformen wie Thingiverse oder PrusaPrinters gefunden werden.

🎨 Stickmuster für Socken

Wählen Sie Stickmuster, die für die Größe und Elastizität von Socken geeignet sind. Vermeiden Sie zu dichte Designs und berücksichtigen Sie die Dehnbarkeit des Materials.

Gratismotive von unserem Emoji Projekt

🔗 Weitere Informationen

Für weitere Details und Anleitungen besuchen Sie bitte