InkStitch - Textilien flicken: Difference between revisions

Jump to navigation Jump to search
 
(4 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 55: Line 55:
== Kleine Löcher mit Emoji flicken ==
== Kleine Löcher mit Emoji flicken ==


<gallery mode=packed width=300>
<gallery mode=packed width=300 showfilename=true>
Example.jpg|Caption1
upcyling-textile-1.jpg|Reparatur von einem Pulli
Example.jpg|Caption2
upcyling-textile-2.jpg|Reparatur von einer Jacke
upcyling-textile-3.jpg|Reparatur von einem Hemd
upcyling-textile-4.jpg|Reparatur von einem Pulli
upcyling-textile-5.jpg|Reparatur von einem Icebreaker Pulli
upcyling-textile-6.jpg|Reparatur von einem Icebreaker Pulli
</gallery>
</gallery>


Line 72: Line 76:
<gallery mode=packed widths=200 heights=200 showfilename=true>
<gallery mode=packed widths=200 heights=200 showfilename=true>
file:iron-on-embroidery-patch-1.jpg|Knierissreparatur mit einem 10x10 Magnetrahmen.
file:iron-on-embroidery-patch-1.jpg|Knierissreparatur mit einem 10x10 Magnetrahmen.
file:iron-on-embroidery-patch-2.jpg | Grosses Lock auf Pulli
file:iron-on-embroidery-patch-2.jpg | Grosses Loch auf Pulli
file:iron-on-embroidery-patch-3.jpg | Grosses Lock auf Pulli
file:iron-on-embroidery-patch-3.jpg | Grosses Loch auf Pulli
file:iron-on-embroidery-patch-4.jpg | Grosses Loch auf Pulli
</gallery>
</gallery>


Line 85: Line 90:
</gallery>
</gallery>


== Gestickte Anhänger ==
== Gestickte Anhänger (Patches) ==
 


Statt direkt auf Textilien sticken kann man auch zuerst auf Anhänger sticken und die dann annähen oder ankleben. Man sollte einen relativ leichten Stoff nehmen wie Twilly Soft von Gunold (284 g/m3, 72% Polyester / 28% Baumwolle) oder ein altes Jeansstück. Im [[InkStitch - Patches und Appliques]] wird beschrieben wie man Patches macht.


== Links ==
== Links ==


* [https://blog.bernina.com/de/2023/10/kostenlose-stickdatei-blume-pullover-upcycling/ Upcycling und kostenlose Stickdatei: Pullover mit Blüten verzieren]
* [https://blog.bernina.com/de/2023/10/kostenlose-stickdatei-blume-pullover-upcycling/ Upcycling und kostenlose Stickdatei: Pullover mit Blüten verzieren]

Latest revision as of 17:03, 9 May 2025

Draft


Maschinenstickerei
to improve beginner
2025/05/09
Lernziele
  • Prinzipien de Patch- und Appliquerstellung kennen
  • Ink/Stitch Vorlagen brauchen und anpassen
Siehe auch


Einführung

Mit einer Stickmaschine kann man diverse Reparaturen auf Textilien ausführen. Z.B kleine Mottenlöcher kann man einfach mit einem kleinen Motif übersticken and somit das Kleidungsstück sogar verbessern, was man dann "upcycling" nennt. Andere kleine Mängel wie Risse oder Flecken kann man meistens auch sehr gut beheben.

Laut ChatGPT (9/5/2025, "Wieso is upcycling von Textilien gut ?"), ist upcycling von Textilien ist aus mehreren Gründen gut:

  1. Ressourcenschonung: Anstatt neue Rohstoffe wie Baumwolle, Wasser und Energie für neue Kleidung zu verbrauchen, nutzt Upcycling vorhandene Materialien weiter – das reduziert den ökologischen Fußabdruck.
  2. Abfallvermeidung: Textilien, die sonst auf der Mülldeponie landen oder verbrannt würden, erhalten ein zweites Leben. Das verringert die Menge an Textilmüll erheblich.
  3. Kreativität und Individualität: Beim Upcycling entstehen oft einzigartige, kreative Einzelstücke. Es fördert handwerkliches Können und Individualität in der Mode.
  4. Soziale Aspekte: Viele Upcycling-Initiativen unterstützen soziale Projekte, z. B. durch Beschäftigung von benachteiligten Gruppen oder Bildungsprojekte im Bereich Nachhaltigkeit.
  5. Bewusstsein für Konsum: Upcycling hilft, ein stärkeres Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und den Wert von Kleidung zu schaffen.

Auf Kleider sticken

Leider sind die meisten Konsumentenmaschinen nicht sehr praktisch um auf Kleider zu sticken: Ärmel und andere schwer zugängliche Stellen müssen oft aufgetrennt werden. Aber mit etwas Kreativität kann man oft mit Sicherheitsnadeln und "In the Hoop" Technik eine einfachere Lösung find. Für Socken, Handschuhen und Ärmelenden kann man auch ein "Sockenwerkzeug" benutzen das im Maschinenstickerei auf Socken Artikel beschrieben ist.

Pullis

Auf Pulli sticken ist einfacher als man glaubt. Sowohl Maschen also auch der Stoff kann in allen Richtungen verziehen. Darum ist es wichtig relativ einfache Motive zu nehmen ohne Umrandungen oder sehr dünnen Satinstichen. Verzugskompensation, v.A. für dünne Satins sollte grösser als normal sein, zB. 0.5mm.

Test

Download: Web Datei (Campagne Mode durable de la Ville de Lancy (GE) en mars 2024.)

T-shirts

Im Prinzip sollte man nur auf schwere t-Shirts (200 g / m2 oder mehr) sticken. Sonst gibt es ein paar Strategien damit das troztdem etwas klappt:

  • Zwei Lagen Filmoplast (oder ähnlich) ankleben
  • Mit Stärkespray (oder Lauge) behandeln
  • Die Flächen mit einem knockdown Stich stabilisieren.
  • Dünne Satinstiche vermeiden.

Kleine Löcher mit Emoji flicken

Flecken behandeln

Flecken die man nicht weg kriegt kann man entweder ganz überdecken. Aber man kann auch einfach eine Zone mit "luftiger" Stickerei behandeln so dass das Auge ein Motif und nicht mehr die Flecken sieht. Unten zeigen wir ein ganz einfaches Beispiel. Die Emoji drehen den Blick weg von den dunklen Flecken.

Aermel sticken ohne Freiarm

Grössere Löcher mit Appliqués flicken

Man kann grössere Löcher und Risse mit appliqués flicken. Am besten nimmt man Kleider-Flicken zum Aufbügeln (fabric iron-on patches), da diese weniger dick als Stoffe für Aufkleber sind, wie Twill oder Kunstleder.

Es gibt zwei Hauptmethoden um Appliqués zu sticken:

  • Eine Linie Sticken mit der Umrandung des patches, den Stoff auflegen, eine Linie ca 1mm versetzt Sticken um zu befestigen, Stoff aussen abschneiden (mit Pelikanschere), Satin oder Zickzack rand sticken und dann den Rest.
  • Patch vorher ausschneiden, eine Linie Sticken mit der Umrandung des patches, den Patch mit Fixierleim reinlegen, Satin- oder Zickzack-rand sticken und dann den Rest.

Gestickte Anhänger (Patches)

Statt direkt auf Textilien sticken kann man auch zuerst auf Anhänger sticken und die dann annähen oder ankleben. Man sollte einen relativ leichten Stoff nehmen wie Twilly Soft von Gunold (284 g/m3, 72% Polyester / 28% Baumwolle) oder ein altes Jeansstück. Im InkStitch - Patches und Appliques wird beschrieben wie man Patches macht.

Links