Stickstich: Difference between revisions

Jump to navigation Jump to search
mNo edit summary
Line 2: Line 2:
== Einleitung ==
== Einleitung ==


Dieser Artikel soll das Konzept der Maschinenstickstiche verdeutlichen, wie sie im Digitalisierungsprozess vorkommen.  
Dieser Artikel soll das Konzept der Maschinenstickstiche verdeutlichen, so wie sie im sogenannten Digitalisierungsprozess vorkommen.  


Erinnern wir uns zunächst daran, was der Kern des Digitalisierens in der Maschinenstickerei ist:  
Erinnern wir uns zunächst daran, was der Kern des Digitalisierens in der Maschinenstickerei ist:  
# Für den Anfang haben wir oft Vektordesigns in den Formaten SVG, AI, EMF, etc. Einige werden durch Nachzeichnen von Rasterbildern gewonnen. 
# Zum Anfang haben wir oft Vektordesigns in den Formaten SVG, AI, EMF, etc. Einige werden durch Nachzeichnen von Rasterbildern gewonnen. 
# Diese Zeichnungsobjekte werden in Stickerei-Objekte umgewandelt (dieser Vorgang wird "automatisches Digitalisieren" genannt). Daraus ergibt sich eine separate 2. Ebene von Designs, die Stickelemente definieren. In [[InkStitch|InkStitch,]] ist diese Unterscheidung nicht sehr klar, da - mit Ausnahme von Satinspalten - ein Stickobjekt einfach ein Vektorzeichenobjekt ist, das mit einigen Stickparametern versehen ist. 
# Diese Zeichnungsobjekte werden in Stickerei-Objekte umgewandelt (dieser Vorgang wird "automatisches Digitalisieren" genannt). Daraus ergibt sich eine separate 2. Ebene von Designs, die Stickelemente definieren. In [[InkStitch|InkStitch,]] ist diese Unterscheidung nicht sehr klar, da - mit Ausnahme von Satinspalten - ein Stickobjekt einfach ein Vektorzeichenobjekt ist, das mit einigen Stickparametern versehen ist. 
# Die Form der Stickobjekte wird manchmal angepasst und sie werden in der Regel neu parametrisiert (insbesondere für Dichte, Unterlegung, Stichlänge, Offsets, Farbe usw.). Dann können die Stiche erzeugt werden, auch "Stickplan" genannt. Die Stärke einer guten Software liegt vor allem in den Einstellmöglichkeiten für die Stickobjekte. 
# Die Form der Stickobjekte wird manchmal angepasst und sie werden in der Regel neu parametrisiert (insbesondere für Dichte, Unterlegung, Stichlänge, Offsets, Farbe usw.). Dann können die Stiche erzeugt werden, auch "Stickplan" genannt. Die Stärke einer guten Software liegt vor allem in den Einstellmöglichkeiten für die Stickobjekte. 
Line 24: Line 24:


*'''Manuelle Stiche''', hauptsächlich verwendet, um bestimmte Stiche zu korrigieren, die von einem Stickobjekt erzeugt wurden (z. B. kleine Augen), um kleine Objekte manuell zu "codieren" oder um wiederholbare Muster in Füllungen zu erzeugen. 
*'''Manuelle Stiche''', hauptsächlich verwendet, um bestimmte Stiche zu korrigieren, die von einem Stickobjekt erzeugt wurden (z. B. kleine Augen), um kleine Objekte manuell zu "codieren" oder um wiederholbare Muster in Füllungen zu erzeugen. 
*''Geradstiche'', hauptsächlich zum Nähen von Linien oder Umrissen verwendet (nicht zu verwechseln mit dem Begriff "Linienobjekt")
*'''Geradstiche''', hauptsächlich zum Nähen von Linien oder Umrissen verwendet (nicht zu verwechseln mit dem Begriff "Linienobjekt")
*''Satinstiche'' (auch Damaststich genannt), die zum Nähen breiterer Linien, Spalten oder Bordüren verwendet werden. Im Allgemeinen wird ein dichter Zickzack-"Z"-Stich verwendet. 
*'''Satinstiche''' (auch Damaststich genannt), die zum Nähen breiterer Linien, Spalten oder Bordüren verwendet werden. Im Allgemeinen wird ein dichter Zickzack-"Z"-Stich verwendet. 
*''Füllstiche'' (auch Tatami-Füllung genannt), die zum Füllen größerer Flächen, d. h. von Polygonen, die Löcher haben können, verwendet werden. 
*'''Füllstiche '''(auch Tatami-Füllung genannt), die zum Füllen größerer Flächen, d. h. von Polygonen, die Löcher haben können, verwendet werden. 
*''Programmierbare oder spezielle Punkte''. Sie erlauben es, alle Arten von Füllstrategien zu definieren, z.B. Kreuzstiche, Radialstiche, kleine Sterne ...
*''Programmierbare oder spezielle Punkte''. Sie erlauben es, alle Arten von Füllstrategien zu definieren, z.B. Kreuzstiche, Radialstiche, kleine Sterne ...
Die Terminologie in der Maschinenstickerei scheint uns etwas unstabil zu sein. Verschiedene Fachleute verwenden unterschiedliche Begriffe für dieselbe Art von Objekt.
Die Terminologie in der Maschinenstickerei scheint uns etwas unstabil zu sein. Verschiedene Fachleute verwenden unterschiedliche Begriffe für dieselbe Art von Objekt.
<gallery widths="450" heights="450" mode="packed" caption="Stickstiche - gezeigt mit Stitch Era">
<gallery widths="450" heights="450" mode="packed" caption="Stickstiche - gezeigt mit Stitch Era">
Line 60: Line 61:
Es gibt mehrere Varianten:&nbsp;
Es gibt mehrere Varianten:&nbsp;
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-  
! Art von Zick-Zack/Satin ! Aufbau !!! Beschreibung
! Art von Zick-Zack/Satin ! Aufbau !! ! Beschreibung
|-
|-  
| Satin ||<code><nowiki>|/|/|/|/|</nowiki></code>| Ein Satin-"Z"-Stich verwendet parallele Geradstiche, also eine Art asymmetrischen Zickzack zwischen 2 Linien.
| Satin
|-
| mwt-preservehtml="" | " |="" |&lt;="" nowiki&gt;'&lt;="" code&gt;'="" &gt;Ein Satin-"Z"-Stich verwendet parallele Geradstiche, also eine Art asymmetrischen Zickzack zwischen 2 Linien.
|-  
| Die Linien des Zickzackstichs sind schräg. Sehr schmal, es wird wie ein Satinstich aussehen.
| Die Linien des Zickzackstichs sind schräg. Sehr schmal, es wird wie ein Satinstich aussehen.
|-
|-  
|| Der E-Stich bildet eine Linie auf einer Seite.
|| Der E-Stich bildet eine Linie auf einer Seite.
|}
|}
Line 182: Line 184:
# Linien (definiert als SVG-Striche)
# Linien (definiert als SVG-Striche)
#* Einfacher oder wiederholter Geradstich (gepunktete SVG-Linien)
#* Einfacher oder wiederholter Geradstich (gepunktete SVG-Linien)
* Zickzackstiche (gefüllte SVG-Striche)
# Zickzackstiche (gefüllte SVG-Striche)
# satinierte Spalten (definiert als ein einzelner SVG-Pfad, der aus zwei Zeilen besteht)
## satinierte Spalten (definiert als ein einzelner SVG-Pfad, der aus zwei Zeilen besteht)
#* Pfad mit zwei SVG-Schienen, die die gleiche Anzahl von Punkten haben
##* Pfad mit zwei SVG-Schienen, die die gleiche Anzahl von Punkten haben
#* SVG-Pfad mit zwei Schienen und Richtungslinien (z. B. der Umriss des Elefanten in der folgenden Abbildung)
##* SVG-Pfad mit zwei Schienen und Richtungslinien (z. B. der Umriss des Elefanten in der folgenden Abbildung)
# fills
## fills
#* einfache Tatami (vorerst nur ein Muster)
##* einfache Tatami (vorerst nur ein Muster)


Hier ist ein Elefant, der aus drei Objekten besteht: (a) Ein Tatami-Körper, (b) ein Umriss mit einer Satinlinie, die durch einen aus zwei Schienen und Richtungsstegen bestehenden Pfad definiert ist, (c) ein Dreifach-Stichauge.
Hier ist ein Elefant, der aus drei Objekten besteht: (a) Ein Tatami-Körper, (b) ein Umriss mit einer Satinlinie, die durch einen aus zwei Schienen und Richtungsstegen bestehenden Pfad definiert ist, (c) ein Dreifach-Stichauge.
Line 197: Line 199:


=== Stitch Era V20 ===
=== Stitch Era V20 ===


Die [[Stitch Era|Stitch Era Software]] unterscheidet im Stickeditor zwischen '''Pfaden''', '''Spalten''', '''gleichmäßigen Flächen''', '''geschwungenen Flächen''' und '''Handstich'''. Hinzu kommt die Ausgabe von ''Low-Level-Stichen'', ''Schriftzügen'', ''Monogrammen'' und anderen Funktionen zur Verzierung von Kleidungsstücken wie Strasssteinen.
Die [[Stitch Era|Stitch Era Software]] unterscheidet im Stickeditor zwischen '''Pfaden''', '''Spalten''', '''gleichmäßigen Flächen''', '''geschwungenen Flächen''' und '''Handstich'''. Hinzu kommt die Ausgabe von ''Low-Level-Stichen'', ''Schriftzügen'', ''Monogrammen'' und anderen Funktionen zur Verzierung von Kleidungsstücken wie Strasssteinen.


Im Objektmanager (Administrator) unterscheidet Stitch Era drei Arten von Stickerei-Objekten:&nbsp;
Im Objektmanager (Administrator) unterscheidet Stitch Era drei Arten von Stickerei-Objekten:&nbsp;
# '''Pfade''', definiert durch eine Vektorlinie (Reihe von x/y-Stichen)
## '''Pfade''', definiert durch eine Vektorlinie (Reihe von x/y-Stichen)
# '''Spalten''', definiert durch Paare von Vektorpunkten
## '''Spalten''', definiert durch Paare von Vektorpunkten
# ''Zonen'', beliebiges Polygon (geschlossener Pfad, der Löcher enthalten kann).
## ''Zonen'', beliebiges Polygon (geschlossener Pfad, der Löcher enthalten kann).


Jeder dieser Objekttypen kann mit bestimmten Füllpunkten gefüllt werden. Die folgenden beiden Bilder veranschaulichen dieses Prinzip. Nehmen Sie die beiden Pfade (oben links in rot und unten links in hellrot): der erste wird mit einem geraden Punkt und der zweite mit einem satinierten Punkt gefüllt. Die erste Spalte wird mit einem Satin und die zweite mit einem Fill gefüllt. Der erste blaue Bereich enthält Richtungslinien (er ist also einstellbar) und der zweite in Hellblau ist mit einem einfachen Muster (Schablone) gefüllt.
Jeder dieser Objekttypen kann mit bestimmten Füllpunkten gefüllt werden. Die folgenden beiden Bilder veranschaulichen dieses Prinzip. Nehmen Sie die beiden Pfade (oben links in rot und unten links in hellrot): der erste wird mit einem geraden Punkt und der zweite mit einem satinierten Punkt gefüllt. Die erste Spalte wird mit einem Satin und die zweite mit einem Fill gefüllt. Der erste blaue Bereich enthält Richtungslinien (er ist also einstellbar) und der zweite in Hellblau ist mit einem einfachen Muster (Schablone) gefüllt.
Line 213: Line 216:


Hier ist die implizite Taxonomie von Stitch Era:
Hier ist die implizite Taxonomie von Stitch Era:
# ''Pfad'', geometrisch definiert als eine Linie&nbsp;
## ''Pfad'', geometrisch definiert als eine Linie&nbsp;
## mit Geradstich
### mit Geradstich
## mit Zickzack-/Satinstich
### mit Zickzack-/Satinstich
## mit "E"-Knopflochstich (E-Stich)
### mit "E"-Knopflochstich (E-Stich)
## mit programmierbarem Stich (z. B. verschiedene Muster)
### mit programmierbarem Stich (z. B. verschiedene Muster)
## mit manuellem Stich
### mit manuellem Stich
# '''Säule'''
## '''Säule'''
## mit Zick-Zack
### mit Zick-Zack
## mit Füllung
### mit Füllung
## mit Knopflochstich "E" (E-Stich)
### mit Knopflochstich "E" (E-Stich)
## mit programmierbarem Stich (verschiedene Muster)
### mit programmierbarem Stich (verschiedene Muster)
# ''Area'' (Angl. "Fläche")
## ''Area'' (Angl. "Fläche")
## mit Muster: verschiedene Tatamifüllungen, einfach oder mit erhabenen Mustern
### mit Muster: verschiedene Tatamifüllungen, einfach oder mit erhabenen Mustern
## mit programmierbarem Stich, dekorative Füllungen (meist mit Linien)
### mit programmierbarem Stich, dekorative Füllungen (meist mit Linien)
## mit Applizierung
### mit Applizierung
## mit Kreuzstich
### mit Kreuzstich
## mit radialer Füllung
### mit radialer Füllung
## mit Textur: ähnlich wie programmierbare Stiche, aber unregelmäßige Muster, z. B. kleinere und größere Fische
### mit Textur: ähnlich wie programmierbare Stiche, aber unregelmäßige Muster, z. B. kleinere und größere Fische
## mit Zick-Zack
### mit Zick-Zack
## mit E-Stich
### mit E-Stich
## mit elastischem Muster
### mit elastischem Muster
## mit programmierbarem Elastikstich
### mit programmierbarem Elastikstich
Nachfolgend finden Sie Screenshots der Software, die "Popup"-Fenster des Objektverwalters zeigen.
Nachfolgend finden Sie Screenshots der Software, die "Popup"-Fenster des Objektverwalters zeigen.


Line 252: Line 255:


=== Digitizer V5.5 (2016) Taxonomie ===
=== Digitizer V5.5 (2016) Taxonomie ===


[http://www.embroideryhelp.net/digiv55/en Digitizer] V5.5 (2016) war ein $1500 teures Heimsticksoftware-Produkt der Firma Wilcom und wurde von [https://www.janome.fr/ Janome] verkauft. Dieses Produkt war ähnlich wie der [http://www.embroideryhelp.net/hatch10/en Hatch Digitizer] von Wilcom, der für $1100 verkauft wurde. Die verschiedenen Stichtypen sind nach einer etwas anderen Logik organisiert als Stitch Era. Im Jahr 2021 verkauft Janome den vermutlich ähnlichen "Artistic Digitizer" (1300 €) und auch den ProStitcher (600 $) zum Quilten.
[http://www.embroideryhelp.net/digiv55/en Digitizer] V5.5 (2016) war ein $1500 teures Heimsticksoftware-Produkt der Firma Wilcom und wurde von [https://www.janome.fr/ Janome] verkauft. Dieses Produkt war ähnlich wie der [http://www.embroideryhelp.net/hatch10/en Hatch Digitizer] von Wilcom, der für $1100 verkauft wurde. Die verschiedenen Stichtypen sind nach einer etwas anderen Logik organisiert als Stitch Era. Im Jahr 2021 verkauft Janome den vermutlich ähnlichen "Artistic Digitizer" (1300 €) und auch den ProStitcher (600 $) zum Quilten.
Line 258: Line 262:


In der Einleitung zu den Stichtypen des Digitizer 5.5 wird zwischen den folgenden Typen unterschieden:&nbsp;
In der Einleitung zu den Stichtypen des Digitizer 5.5 wird zwischen den folgenden Typen unterschieden:&nbsp;
* Linienpunkt: Umriss, Satin, Muster
#* Linienpunkt: Umriss, Satin, Muster
* Füllstich: Satin, Tatami, erhaben, geschwungen, Muster, Kreuzstich und gepunktet
#* Füllstich: Satin, Tatami, erhaben, geschwungen, Muster, Kreuzstich und gepunktet


Betrachtet man die Organisation der Software, ergibt sich wieder ein etwas anderes Bild, ein Anwender kann die Füllung und die Kontur mit flach dargestellten Stichtypen definieren. Diese Logik entspricht derjenigen von Stitch Era.
Betrachtet man die Organisation der Software, ergibt sich wieder ein etwas anderes Bild, ein Anwender kann die Füllung und die Kontur mit flach dargestellten Stichtypen definieren. Diese Logik entspricht derjenigen von Stitch Era.
Line 265: Line 269:


Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der gefundenen Elemente, die wir in einer hierarchischeren Weise organisiert haben.
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der gefundenen Elemente, die wir in einer hierarchischeren Weise organisiert haben.
# Linien / Konturen
## Linien / Konturen
## Linienpunkte
### Linienpunkte
### Einzelner Punkt
#### Einzelner Punkt
### Dreifachstich
#### Dreifachstich
### Skulpturenstich
#### Skulpturenstich
## Dekorative Linien
### Dekorative Linien
### Muster
#### Muster
### Absteppen
#### Absteppen
### Satin-Schräglage
#### Satin-Schräglage
### Zickzack
#### Zickzack
### Decke (E-Stich)
#### Decke (E-Stich)
## Satin
### Satin
### Einfacher Satin
#### Einfacher Satin
### 3D-Satin
#### 3D-Satin
## Füllstoffe&nbsp;
### Füllstoffe&nbsp;
## Tatami. Der typische Füllstich zum Füllen großer und unregelmäßiger Formen. Besteht aus Reihen von Stichen
### Tatami. Der typische Füllstich zum Füllen großer und unregelmäßiger Formen. Besteht aus Reihen von Stichen
## Satin. Zum Füllen von schmalen Formen. Kann mit Auto-Split verwendet werden, um größere Bereiche zu füllen
### Satin. Zum Füllen von schmalen Formen. Kann mit Auto-Split verwendet werden, um größere Bereiche zu füllen
## 3D Satin
### 3D Satin
## Geprägt. Ein Füllstich mit künstlerischen Effekten
### Geprägt. Ein Füllstich mit künstlerischen Effekten
## Muster. Eine Art sich wiederholendes Muster mit programmierten Stichen. Muster werden in Reihen wiederholt, um dekorative Füllungen zu erzeugen.
### Muster. Eine Art sich wiederholendes Muster mit programmierten Stichen. Muster werden in Reihen wiederholt, um dekorative Füllungen zu erzeugen.
## Gekrümmte Füllungen: Folgt den Umrissen einer Form und kann durch das Spiel mit gekrümmtem Licht/Schatten eine Art 3D-Zeicheneffekt erzeugen
### Gekrümmte Füllungen: Folgt den Umrissen einer Form und kann durch das Spiel mit gekrümmtem Licht/Schatten eine Art 3D-Zeicheneffekt erzeugen
### Kontur: ähnlich wie ein Füll- oder Reliefmuster, folgt aber der Kurve des Objekts.
#### Kontur: ähnlich wie ein Füll- oder Reliefmuster, folgt aber der Kurve des Objekts.
### Ripple: Reproduziert den Umriss des Objekts in einer Spirale vom Zentrum aus&nbsp;
#### Ripple: Reproduziert den Umriss des Objekts in einer Spirale vom Zentrum aus&nbsp;
## Kreuzstich
## Stipple: Führt Stiche aus, die mehr oder weniger zufällig durch eine Füllung mäandern
### Stipple Einzellauf
### Kreuzstich
### Kreuzstich
### Kreuzstich
### Stipple: Führt Stiche aus, die mehr oder weniger zufällig durch eine Füllung mäandern
## Decke mit einem "E"-Stich
#### Stipple Einzellauf
# Zusätzliche Effekte
#### Kreuzstich
## Gekrümmte Füllungen (siehe oben)
#### Kreuzstich
## Feathered Edge: Erzeugt raue Kanten und imitiert unscharfe Texturen.
### Decke mit einem "E"-Stich
## Gradient Fill: Variiert den Abstand zwischen den Punkten, z. B. für Tatami-Füllungen.
## Zusätzliche Effekte
### Gekrümmte Füllungen (siehe oben)
### Feathered Edge: Erzeugt raue Kanten und imitiert unscharfe Texturen.
### Gradient Fill: Variiert den Abstand zwischen den Punkten, z. B. für Tatami-Füllungen.


Wie Sie sehen können, können verschiedene Arten von Punkten sowohl für Umrisse (Linien) als auch für Füllungen verwendet werden. Es gibt auch eine dritte Kategorie, "Punkteffekte", mit der Sie Füllungen verändern können. Auch hier werden einige Funktionen dupliziert.&nbsp;
Wie Sie sehen können, können verschiedene Arten von Punkten sowohl für Umrisse (Linien) als auch für Füllungen verwendet werden. Es gibt auch eine dritte Kategorie, "Punkteffekte", mit der Sie Füllungen verändern können. Auch hier werden einige Funktionen dupliziert.&nbsp;
Line 306: Line 310:
Im Kapitel [https://www.embroideryhelp.net/hatch10/fr/user-guide/digitize-objects Objekte digitalisieren], Abschnitt [https://www.embroideryhelp.net/hatch10/fr/user-guide/digitize-objects/stitch-types-effects Stichtypen & Effekte] wird zwischen Linien- und Füllstichen unterschieden.
Im Kapitel [https://www.embroideryhelp.net/hatch10/fr/user-guide/digitize-objects Objekte digitalisieren], Abschnitt [https://www.embroideryhelp.net/hatch10/fr/user-guide/digitize-objects/stitch-types-effects Stichtypen & Effekte] wird zwischen Linien- und Füllstichen unterschieden.


# Linienpunkte
## Linienpunkte
## Konturpunkte
### Konturpunkte
##* Einfache Konturen
###* Einfache Konturen
##* Kontur Satin
###* Kontur Satin
##* Konturenmuster
###* Konturenmuster
##* Steppstich-Kontur
###* Steppstich-Kontur
##* Stemstichkontur
###* Stemstichkontur
##* Geschnitzte Konturen
###* Geschnitzte Konturen
##* Zickzack-Kontur
###* Zickzack-Kontur
##* Umstichkontur
###* Umstichkontur
## Satinstich
### Satinstich
##* Satin-Linien
###* Satin-Linien
##* Satin-Füllungen
###* Satin-Füllungen
##* Drehender Satin
###* Drehender Satin
##* Kalligrafische Satinwirbel Musterstich
###* Kalligrafische Satinwirbel Musterstich
## Musterstich mit verschiedenen Mustern
### Musterstich mit verschiedenen Mustern
# Füllstiche
## Füllstiche
## Satinstich (siehe oben)
### Satinstich (siehe oben)
## Tatami-Füllung
### Tatami-Füllung
## Erhöhte Füllungen
### Erhöhte Füllungen
## Gekrümmte Füllungen (Kontur, wellig, florentine, radial, 3D)
### Gekrümmte Füllungen (Kontur, wellig, florentine, radial, 3D)
## Musterstich (Inline für Umriss oder Füllung)
### Musterstich (Inline für Umriss oder Füllung)
## Kreuzstich
### Kreuzstich
## Gepunktete Füllungen
### Gepunktete Füllungen


=== Wilcom EmbroideryStudio e4 ===
=== Wilcom EmbroideryStudio e4 ===


EmbroideryStudio e4 ist eine Software, die an Profis verkauft wird, im Gegensatz zu "Schraffur/Digitalisierer"-Produkten, die sich an Anfänger oder Semiprofis richten. Natürlich findet sich ein Großteil der Funktionalität in beiden Software-Linien wieder. Die Punkttypen scheinen größtenteils die gleichen zu sein (mit dem Zusatz von zusätzlichen Parametern) und werden im Handbuch etwas anders und logischer dargestellt: weniger Untertypen und dafür mehr Parameter. Der größte Teil der Digitalisierung scheint über Objekteinstellungen zu erfolgen (d. h. so, wie ich persönlich Stitch Era verwende), im Gegensatz zu einem menügesteuerten Arbeitsablauf.
EmbroideryStudio e4 ist eine Software, die an Profis verkauft wird, im Gegensatz zu "Schraffur/Digitalisierer"-Produkten, die sich an Anfänger oder Semiprofis richten. Natürlich findet sich ein Großteil der Funktionalität in beiden Software-Linien wieder. Die Punkttypen scheinen größtenteils die gleichen zu sein (mit dem Zusatz von zusätzlichen Parametern) und werden im Handbuch etwas anders und logischer dargestellt: weniger Untertypen und dafür mehr Parameter. Der größte Teil der Digitalisierung scheint über Objekteinstellungen zu erfolgen (d. h. so, wie ich persönlich Stitch Era verwende), im Gegensatz zu einem menügesteuerten Arbeitsablauf.


# Einfache Konturenstickerei (jede Variante hat viele Einstellungen)
## Einfache Konturenstickerei (jede Variante hat viele Einstellungen)
## Geradstiche
### Geradstiche
## Dreifachstiche
### Dreifachstiche
## Dekorative Umrisse
### Dekorative Umrisse
# Satinstiche
## Satinstiche
# Tatami-Stiche
## Tatami-Stiche
## Einfache Füllungen
### Einfache Füllungen
## Füllen mit verschiedenen Mustern
### Füllen mit verschiedenen Mustern
## Füllen mit Benutzermustern
### Füllen mit Benutzermustern
# Gebogene Füllungen
## Gebogene Füllungen
## Füllungen, die Konturen folgen
### Füllungen, die Konturen folgen
## Offset-Füllungen
### Offset-Füllungen
## Spiralförmige Füllungen
### Spiralförmige Füllungen
# Sonderpunkte
## Sonderpunkte
## Gepunktete Füllungen
### Gepunktete Füllungen
## String- und Rahmenfüllungen
### String- und Rahmenfüllungen
## Chenille-Muster
### Chenille-Muster
## Kreuzstichfüllung
### Kreuzstichfüllung


== Vergleichende Tabelle der Füllstellen und Hilfsmittel ==
== Vergleichende Tabelle der Füllstellen und Hilfsmittel ==
Line 359: Line 364:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+Les points de remplissage en broderie machine
|+Les points de remplissage en broderie machine
!Terme
! Terme
!Termes alternatifs
! Termes alternatifs
!Description
! Description
!Deutsch
! Deutsch
!Allemand
! Allemand
|-
|-  
! colspan="3" |Types d'objets de broderie
! colspan="3" | Types d'objets de broderie
!Embroidery objects
! Embroidery objects
!Stickobjekte
! Stickobjekte
|-
|-  
|Ligne
| Ligne
|Trait,
| Trait,
contour
contour
|Une ligne ou un contour (mince, brodé avec un point droit, épaisse avec un point satin, ou fantaisie avec un motif programmé)
| Une ligne ou un contour (mince, brodé avec un point droit, épaisse avec un point satin, ou fantaisie avec un motif programmé)
|Line, stroke
| Line, stroke
|Linie
| Linie
|-
|-  
|Zone
| Zone
|Remplissage
| Remplissage
|L'intérieur d'un polygone (souvent rempli avec un tatami, un point de crois ou un point programmé)
| L'intérieur d'un polygone (souvent rempli avec un tatami, un point de crois ou un point programmé)
|Area, Fill  
| Area, Fill
|Füllung, Fläche
| Füllung, Fläche
|-
|-  
|Zone tournante
| Zone tournante
|
|
|Une zone qui contient des lignes de direction qui permettent d'orienter le remplissage
| Une zone qui contient des lignes de direction qui permettent d'orienter le remplissage
|Turning area
| Turning area
|
|
|-
|-  
|Colonne
| Colonne
|
|
|Un polygone défini par des pairs de points (souvent remplie en points satins)
| Un polygone défini par des pairs de points (souvent remplie en points satins)
|Column
| Column
|Kolonne
| Kolonne
|-
|-  
! colspan="3" |Points "ligne"
! colspan="3" | Points "ligne"
!Running stitches
! Running stitches
!Linienstich
! Linienstich
|-
|-  
|Point droit
| Point droit
|Point de ligne, contour simple, point avant, point de marche
| Point de ligne, contour simple, point avant, point de marche
|Point simple, mais multipliable. Normalement, entre 1.5mm et 3mm de long. 1mm est plus délicat (sauf petite aiguille)
| Point simple, mais multipliable. Normalement, entre 1.5mm et 3mm de long. 1mm est plus délicat (sauf petite aiguille)
|simple line, single run,
| simple line, single run,
single stitch,
single stitch,
straight stitch,
straight stitch,
Line 408: Line 413:


walking stitch
walking stitch
|Einfache Linie,
| Einfache Linie,
Einlaufstich
Einlaufstich
|-
|-  
|Point triple
| Point triple
|
|
|Point arrière avec 3 répétitions (avant, arrière, avant). Une variante (contour sculpté) alterne points simples et triples  
| Point arrière avec 3 répétitions (avant, arrière, avant). Une variante (contour sculpté) alterne points simples et triples
|triple run,
| triple run,
bean stitch
bean stitch


|Dreilaufstich
| Dreilaufstich
|-
|-  
|Point arrière
| Point arrière
|
|
|Petits points répétés, typiques pour le red work et le black work ("petits haricots")
| Petits points répétés, typiques pour le red work et le black work ("petits haricots")
|backstitch,
| backstitch,
bean stitch
bean stitch
|Rückstichlinie
| Rückstichlinie
|-
|-  
|Point répété
| Point répété
|
|
|Au lieu de répéter 2 points par 2 points, on répète toute la ligne. L'effet visuel n'est pas le même.
| Au lieu de répéter 2 points par 2 points, on répète toute la ligne. L'effet visuel n'est pas le même.
|multiple run stitch,
| multiple run stitch,
repeated running stitch
repeated running stitch
|
|
|-
|-  
|Point de tige
| Point de tige
|
|
|Une sorte de zig-zag àplati
| Une sorte de zig-zag àplati
|Stemstitch
| Stemstitch
|Stielstichlinie
| Stielstichlinie
|-
|-  
|Points de ligne motif
| Points de ligne motif
|
|
|Divers points décoratifs
| Divers points décoratifs
|Motif line
| Motif line
|Motivlinie
| Motivlinie
|-
|-  
|Point satin
| Point satin
|point zig-zag, point Z, point bourdon
| point zig-zag, point Z, point bourdon
|Un point zig-zag serré avec une ligne droite, suivie d'une diagonale ("Z")
| Un point zig-zag serré avec une ligne droite, suivie d'une diagonale ("Z")
|Satin stitch, zigzag stitch,
| Satin stitch, zigzag stitch,
Z stitch,
Z stitch,


Column stitch
Column stitch
|Satinstich,
| Satinstich,
Plattstich
Plattstich
|-
|-  
|
|
|
|
|Des points plus courts utilisés dans les virages séreés des points satin
| Des points plus courts utilisés dans les virages séreés des points satin
|Short stitch
| Short stitch
|
|
|-
|-  
|Point zig-zag
| Point zig-zag
|
|
|Point décoratif avec un point satin espacé en lignes diagonales. ("V")
| Point décoratif avec un point satin espacé en lignes diagonales. ("V")
|Zig-zag line
| Zig-zag line
|Zickzacklinie
| Zickzacklinie
|-
|-  
|Point E
| Point E
|point boutonnière, contours couverture
| point boutonnière, contours couverture
|
|
|E-stitch
| E-stitch
|Pariserstich-Linien, Deckenstich, Umkantelstich
| Pariserstich-Linien, Deckenstich, Umkantelstich
|-
|-  
! colspan="3" |Points de remplissage pour les surfaces (mais aussi les "lignes" !)
! colspan="3" | Points de remplissage pour les surfaces (mais aussi les "lignes" !)
!Fill stitches
! Fill stitches
!Füllstiche
! Füllstiche
Flachstiche
Flachstiche
|-
|-  
|Point satin
| Point satin
|
|
|C.f. ci-dessus. En remplissage, il peut être multiplié.
| C.f. ci-dessus. En remplissage, il peut être multiplié.
|Satinstitch (optionally multiple)
| Satinstitch (optionally multiple)
|Plattstich (wiederholbar)
| Plattstich (wiederholbar)
|-
|-  
|Remplissage tatami
| Remplissage tatami
|
|
|Des rangs de points qui vont d'un côté vers l'autre, définis en pleines de variantes.
| Des rangs de points qui vont d'un côté vers l'autre, définis en pleines de variantes.
|Pattern fill,
| Pattern fill,
Fill,
Fill,


Ceeding
Ceeding
|Steppstich,
| Steppstich,


Steppstichfüllung
Steppstichfüllung
|-
|-  
|Remplissage en relief
| Remplissage en relief
|
|
|Une variante du remplissage tatami qui fait ressortir des reliefs divers
| Une variante du remplissage tatami qui fait ressortir des reliefs divers
|Embossed fill,
| Embossed fill,
Speciality fill
Speciality fill
|Geprägte Füllungen
| Geprägte Füllungen
|-
|-  
|Remplissage texture
| Remplissage texture
|Remplissage avec des patrons, motifs ou modèles,
| Remplissage avec des patrons, motifs ou modèles,
point programmable
point programmable
|Un motif programmé qui se répète, soit dans un contour, soit dans un remplissage. Contrairement au remplissage en relief, il y a de l'espace "blanc"
| Un motif programmé qui se répète, soit dans un contour, soit dans un remplissage. Contrairement au remplissage en relief, il y a de l'espace "blanc"
|motive stitch
| motive stitch
pattern stitch,
pattern stitch,
|Motivstich
| Motivstich
|-
|-  
|Remplissage pointillé
| Remplissage pointillé
|
|
|Variante du remplissage texture, avec des points qui serpentent.
| Variante du remplissage texture, avec des points qui serpentent.
|Stipple fill
| Stipple fill
|Mäanderfüllstiche
| Mäanderfüllstiche
|-
|-  
|Remplissage courbé
| Remplissage courbé
|Remplissage en spirale, remplissage ondule
| Remplissage en spirale, remplissage ondule
|Un remplissage en ligne qui suit la forme de l'objet, soit radialement soit d'un bout à l'autre
| Un remplissage en ligne qui suit la forme de l'objet, soit radialement soit d'un bout à l'autre
|Curved fill
| Curved fill
Spiral fill
Spiral fill
|Kurvenfüllung
| Kurvenfüllung
Kurvenfüllstiche
Kurvenfüllstiche
|-
|-  
|Remplissage en croix
| Remplissage en croix
|Point de croix
| Point de croix
|Simulation d'une technique traditionnelle en croix qui permet de remplir des surfaces larges
| Simulation d'une technique traditionnelle en croix qui permet de remplir des surfaces larges
|Cross-stitch
| Cross-stitch
|Kreuzstich
| Kreuzstich
|-
|-  
! colspan="5" |Effets spéciaux
! colspan="5" | Effets spéciaux
|-
|-  
|balançoire
| balançoire
|osciller
| osciller
|Un effet balançoire que l'on peut ajouter aux points droits.
| Un effet balançoire que l'on peut ajouter aux points droits.
|Swing
| Swing
|Schwingung
| Schwingung
|-
|-  
|Bord plumeux
| Bord plumeux
|Bord irrégulier
| Bord irrégulier
|Bordure irrégulière pour les points satins et tatami notamment
| Bordure irrégulière pour les points satins et tatami notamment
|Feather edge
| Feather edge
jaged edge
jaged edge
|Gezackte Kante
| Gezackte Kante
|-
|-  
|Remplissage gradient
| Remplissage gradient
|
|
|
|
|Gradient fill
| Gradient fill
|Füllstichverlauf
| Füllstichverlauf
|-
|-  
! colspan="5" |'''Points''' "auxiliaires"
! colspan="5" | '''Points''' "auxiliaires"
|-
|-  
|Point d'arrêt
| Point d'arrêt
|
|
|Une serie de petits points au début et à la fin d'un élément de broderie pour bien fixer le fil durant la broderie et après. (souvent: 3-4 x 1mm)
| Une serie de petits points au début et à la fin d'un élément de broderie pour bien fixer le fil durant la broderie et après. (souvent: 3-4 x 1mm)
|Lock stitch,
| Lock stitch,
Lockdown stitch,
Lockdown stitch,


Line 563: Line 568:
tie in / tie out
tie in / tie out
|
|
|-
|-  
|Saut
| Saut
|
|
|Saut d'un élément à l'autre (le fil est tiré par le cadre qui bouge). Il doit être soit couvert par une broderie, soit coupé.
| Saut d'un élément à l'autre (le fil est tiré par le cadre qui bouge). Il doit être soit couvert par une broderie, soit coupé.
|Jump Stitch
| Jump Stitch
|
|
|-
|-  
|Sous-couche
| Sous-couche
|
|
|Pas un point au sens propre. On utilise des points droits en règle générale, mais également du zigzag ou une sorte de tatami.
| Pas un point au sens propre. On utilise des points droits en règle générale, mais également du zigzag ou une sorte de tatami.
|Underlay
| Underlay
|
|
|-
|-  
|point de placement
| point de placement
|
|
|Ligne qui permet de placer un appliqué ou un patch
| Ligne qui permet de placer un appliqué ou un patch
|Guide Stitch
| Guide Stitch
|
|
|-
|-  
|Point de fixation  
| Point de fixation
|
|
|Ligne qui va fixer un appliqué ou patch au tissue (peut-être remplacé par la ligne sous-couche du satin qui fera le bord)
| Ligne qui va fixer un appliqué ou patch au tissue (peut-être remplacé par la ligne sous-couche du satin qui fera le bord)
|Tackdown stitch
| Tackdown stitch
|
|
|}
|}


=== Maße zwischen den Stichen ===
=== Maße zwischen den Stichen ===


Für jeden Stichtyp gibt es Empfehlungen zur Übernahme. Sie werden von mehreren Faktoren beeinflusst:
Für jeden Stichtyp gibt es Empfehlungen zur Übernahme. Sie werden von mehreren Faktoren beeinflusst:
* Die Grenzen der Stickmaschine hinsichtlich der Länge der Schritte
#* Die Grenzen der Stickmaschine hinsichtlich der Länge der Schritte
* Die Gefahr der Knotenbildung beim Sticken von sehr engen Stichen.&nbsp;
#* Die Gefahr der Knotenbildung beim Sticken von sehr engen Stichen.&nbsp;
* Die Größe der Nadel. Es ist zu beachten, dass die Größe der Nadeln zwischen 0,6 und 1,1 mm variiert, wobei die typischste Größe 0,75 mm ist.
#* Die Größe der Nadel. Es ist zu beachten, dass die Größe der Nadeln zwischen 0,6 und 1,1 mm variiert, wobei die typischste Größe 0,75 mm ist.
* Die Größe des Gewindes. Der Faden der Stärke 12 neigt dazu, schnell Knoten zu machen.
#* Die Größe des Gewindes. Der Faden der Stärke 12 neigt dazu, schnell Knoten zu machen.
* Die Art des Stoffes. Es ist einfacher, Bahnen auf Wappenstoff zu nähen als auf Trikot.
#* Die Art des Stoffes. Es ist einfacher, Bahnen auf Wappenstoff zu nähen als auf Trikot.
* Die "Sogwirkung" der Stickerei
#* Die "Sogwirkung" der Stickerei
* Die Zerbrechlichkeit der Stickerei.
#* Die Zerbrechlichkeit der Stickerei.


Insgesamt liegen die Stichabstände bei 40er-Garnen zwischen 1,5 und 3,5 mm und bei Satins zwischen 1,5 und 5. Typische Werte sind 2 bis 3 für die Satinbreite. Bei Tatami-Matten variieren die Abstände, ein enges Muster kann auf 1,5 mm basieren. Der Abstand zwischen den Linien beträgt global etwa 5mm/Linie. Für weitere Informationen zu diesem Punkt lesen Sie auch den Artikel [[Stickgarn]].
Insgesamt liegen die Stichabstände bei 40er-Garnen zwischen 1,5 und 3,5 mm und bei Satins zwischen 1,5 und 5. Typische Werte sind 2 bis 3 für die Satinbreite. Bei Tatami-Matten variieren die Abstände, ein enges Muster kann auf 1,5 mm basieren. Der Abstand zwischen den Linien beträgt global etwa 5mm/Linie. Für weitere Informationen zu diesem Punkt lesen Sie auch den Artikel [[Stickgarn]].
Line 610: Line 616:


Ansonsten ist es möglich, die Abmessungen eines Musters zu ändern, wenn die folgenden Punkte beachtet werden:
Ansonsten ist es möglich, die Abmessungen eines Musters zu ändern, wenn die folgenden Punkte beachtet werden:
* Sie müssen eine Software verwenden, die die Punkte neu berechnen kann, zum Beispiel [https://www.wingssystems.com/index.php/products/myeditor/ MyEditor] (kostenloses Tool)
#* Sie müssen eine Software verwenden, die die Punkte neu berechnen kann, zum Beispiel [https://www.wingssystems.com/index.php/products/myeditor/ MyEditor] (kostenloses Tool)
* Sie müssen an körperliche Einschränkungen denken. Ein Satin sollte nicht dünner als 1,5 mm sein mit einem 40er Faden und einer 75er Nadel
#* Sie müssen an körperliche Einschränkungen denken. Ein Satin sollte nicht dünner als 1,5 mm sein mit einem 40er Faden und einer 75er Nadel
* Sie müssen mit Knoten (Nadeln, die mehrmals an derselben Stelle einstechen) vorsichtig sein. Dies gilt weiterhin für Verkleinerungen und Vergrößerungen
#* Sie müssen mit Knoten (Nadeln, die mehrmals an derselben Stelle einstechen) vorsichtig sein. Dies gilt weiterhin für Verkleinerungen und Vergrößerungen


[[image:my-editor-resize.png|600px|none|thumb|Verringern Sie die Größe einer Maschinendatei durch Neuberechnung der Stiche]]
[[image:my-editor-resize.png|600px|none|thumb|Verringern Sie die Größe einer Maschinendatei durch Neuberechnung der Stiche]]


== Links ==
== Links ==


=== Hersteller ===
=== Hersteller ===


Alle unten aufgeführten Softwareprogramme haben verschiedene Stufen und Erweiterungen, die erworben werden können. Die Basisstufen enthalten möglicherweise nur einige Bearbeitungsfunktionen, aber keine echte Unterstützung für das Scannen. Fortgeschrittene Stufen umfassen die Unterstützung von Low- und High-Level-Designs, beinhalten anspruchsvolle Muster und Schriftzüge und unterstützen andere Arten von Kleidungsstücken (z. B. Pailletten und Strasssteine)
Alle unten aufgeführten Softwareprogramme haben verschiedene Stufen und Erweiterungen, die erworben werden können. Die Basisstufen enthalten möglicherweise nur einige Bearbeitungsfunktionen, aber keine echte Unterstützung für das Scannen. Fortgeschrittene Stufen umfassen die Unterstützung von Low- und High-Level-Designs, beinhalten anspruchsvolle Muster und Schriftzüge und unterstützen andere Arten von Kleidungsstücken (z. B. Pailletten und Strasssteine)
Line 624: Line 632:
http://www.sierra-software.com/ Sierra Software bietet unter den Namen Stitch Era und Embroidery Office die günstigste professionelle Sticksoftware-Suite an.
http://www.sierra-software.com/ Sierra Software bietet unter den Namen Stitch Era und Embroidery Office die günstigste professionelle Sticksoftware-Suite an.


* http://www.sierra-software.com/Downloads/Manuals/ERA17-9.pdf Stitch Era 17] (PDF)
#* http://www.sierra-software.com/Downloads/Manuals/ERA17-9.pdf Stitch Era 17] (PDF)


https://www.wilcom.com/ Wilcom scheint der größte Hersteller von Sticksoftware in der Welt zu sein.&nbsp;
https://www.wilcom.com/ Wilcom scheint der größte Hersteller von Sticksoftware in der Welt zu sein.&nbsp;


Embroidery Studio E4 (Profi-Linie)
Embroidery Studio E4 (Profi-Linie)
* [https://www.wilcom.com/help/e4/es/en/ EmbroideryStudio e4 Hilfe]
#* [https://www.wilcom.com/help/e4/es/en/ EmbroideryStudio e4 Hilfe]
* [https://help.wilcom.com/hc/en-us/articles/360000174475-EmbroideryStudio-e4-User-Manual EmbroideryStudio e4 Benutzerhandbuch] (Download-Link)
#* [https://help.wilcom.com/hc/en-us/articles/360000174475-EmbroideryStudio-e4-User-Manual EmbroideryStudio e4 Benutzerhandbuch] (Download-Link)


Schraffur
Schraffur
* [https://www.wilcom.com/en-us/hatch/products.aspx home page for hatch]
#* [https://www.wilcom.com/en-us/hatch/products.aspx home page for hatch]
* [http://www.embroideryhelp.net/hatch10/en/user-guide Hatch 1.0] Benutzerhandbuch (Englisch)
#* [http://www.embroideryhelp.net/hatch10/en/user-guide Hatch 1.0] Benutzerhandbuch (Englisch)
* [https://www.embroideryhelp.net/hatch10/fr/user-guide/digitize-objects Hatch 1.0 manual] (Französisch)
#* [https://www.embroideryhelp.net/hatch10/fr/user-guide/digitize-objects Hatch 1.0 manual] (Französisch)


Der oben beschriebene Digitizer V5 von ''Janome'' wurde von Wilcom hergestellt (und wird nicht mehr verkauft)
Der oben beschriebene Digitizer V5 von ''Janome'' wurde von Wilcom hergestellt (und wird nicht mehr verkauft)
* [http://www.embroideryhelp.net/digiv5/en Digitizer V5 Handbuch]
#* [http://www.embroideryhelp.net/digiv5/en Digitizer V5 Handbuch]


=== Tutorials ===
=== Tutorials ===


* [https://www.mrxstitch.com/the-only-stitch/ Sticharten in der Maschinenstickerei und Digitizer: Der einzige Stich], Posted on 24 October 2014 by Erich Campbell
 
#* [https://www.mrxstitch.com/the-only-stitch/ Sticharten in der Maschinenstickerei und Digitizer: Der einzige Stich], Posted on 24 October 2014 by Erich Campbell


=== Terminologie ===
=== Terminologie ===




* [https://makezine.com/2016/12/21/lingo-lingo-machine-embroidery/ Learn the Lingo: Machine Embroidery], Make Magazine, Dezember 21, 2016
* [https://www.123digitizing.com/embroidery-digitizing-glossary.php Stickerei / Digitalisierungsglossar], 123 Digitzing (Zugriff Feb 2021)
* [http://www.amefird.com/technical-tools/thread-education/glossary/embroidery-terms-glossary/ Stickereibegriffe Glossar] (Zugriff Feb 2021)


* Galina Ripka, Аnatoly Mychko, Inessa Deyneka (2014). L'analyse de la classification des types de points de broderie à la machine, TEKA. Commission de la motorisation et de l'énergie dans l'agriculture (Teka Komisji Motoryzacji i Energetyki Rolnictwa), Vol. 14, No.2, 120-126, http://agro.icm.edu.pl/agro/element/bwmeta1.element.agro-8789fa3f-f7f8-4072-8d67-ad669cc45e72/c/15_120-126.pdf
#* [https://makezine.com/2016/12/21/lingo-lingo-machine-embroidery/ Learn the Lingo: Machine Embroidery], Make Magazine, Dezember 21, 2016
#* [https://www.123digitizing.com/embroidery-digitizing-glossary.php Stickerei / Digitalisierungsglossar], 123 Digitzing (Zugriff Feb 2021)
#* [http://www.amefird.com/technical-tools/thread-education/glossary/embroidery-terms-glossary/ Stickereibegriffe Glossar] (Zugriff Feb 2021)
 
#* Galina Ripka, Аnatoly Mychko, Inessa Deyneka (2014). L'analyse de la classification des types de points de broderie à la machine, TEKA. Commission de la motorisation et de l'énergie dans l'agriculture (Teka Komisji Motoryzacji i Energetyki Rolnictwa), Vol. 14, No.2, 120-126, http://agro.icm.edu.pl/agro/element/bwmeta1.element.agro-8789fa3f-f7f8-4072-8d67-ad669cc45e72/c/15_120-126.pdf

Revision as of 17:04, 10 April 2021

This article or section is currently under construction

In principle, someone is working on it and there should be a better version in a not so distant future.
If you want to modify this page, please discuss it with the person working on it (see the "history")

Einleitung

Dieser Artikel soll das Konzept der Maschinenstickstiche verdeutlichen, so wie sie im sogenannten Digitalisierungsprozess vorkommen.  

Erinnern wir uns zunächst daran, was der Kern des Digitalisierens in der Maschinenstickerei ist:  

  1. Zum Anfang haben wir oft Vektordesigns in den Formaten SVG, AI, EMF, etc. Einige werden durch Nachzeichnen von Rasterbildern gewonnen. 
  2. Diese Zeichnungsobjekte werden in Stickerei-Objekte umgewandelt (dieser Vorgang wird "automatisches Digitalisieren" genannt). Daraus ergibt sich eine separate 2. Ebene von Designs, die Stickelemente definieren. In InkStitch, ist diese Unterscheidung nicht sehr klar, da - mit Ausnahme von Satinspalten - ein Stickobjekt einfach ein Vektorzeichenobjekt ist, das mit einigen Stickparametern versehen ist. 
  3. Die Form der Stickobjekte wird manchmal angepasst und sie werden in der Regel neu parametrisiert (insbesondere für Dichte, Unterlegung, Stichlänge, Offsets, Farbe usw.). Dann können die Stiche erzeugt werden, auch "Stickplan" genannt. Die Stärke einer guten Software liegt vor allem in den Einstellmöglichkeiten für die Stickobjekte. 
  4. Wenn die Simulation des Renderings interessant ist, können wir schließlich den Maschinencode generieren, d. h. die proprietären Stickmusterdateien für die verschiedenen Marken (dst, pes, jef usw.).
Abtasten in der Maschinenstickerei

Das Benutzerhandbuch für Hatch erklärt den Vorgang: „In der Software bauen Sie Stickmuster aus Grundformen oder "Stickobjekten" auf. Dieser Vorgang wird als "Digitalisieren" bezeichnet. Digitalisierungswerkzeuge werden in Verbindung mit Stichtypen und Sticheffekten verwendet, um Stickerei-Objekte zu erstellen. Diese Werkzeuge ähneln den Vektorzeichenwerkzeugen in Grafikprogrammen, mit dem Unterschied, dass die von Ihnen erstellten Objekte zusätzlich zu den allgemeinen Eigenschaften Sticksticheigenschaften haben, wie gezeigt“ 

Beachten Sie, dass beim "klassischen Digitalisieren" Stickerei-Objekte direkt gezeichnet werden, oft von einem Bild, das im Hintergrund angezeigt wird. Die Software PE Design arbeitet immer noch so. Sie können ein Bild auch direkt in Stickerei-Objekte umwandeln, aber das Ergebnis ist im Allgemeinen schlecht. 

Bevor wir auf den Begriff der Stickobjekte zurückkommen, wollen wir uns zunächst die Sticharten ansehen.

Die Grundstiche

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird ein Stich im Zusammenhang mit Stickerei oder Handnähen als die Bewegung der Sticknadel von der Rückseite der Faser zur Vorderseite und wieder zurück definiert. Im Zusammenhang mit der Stickerei versteht man unter einem Stickstich einen oder mehrere Stiche, die immer auf die gleiche Weise ausgeführt werden und ein Muster bilden. Stickstiche werden auch kurz Stiche genannt (Wikipedia).

Man kann zwischen fünf Haupttypen von Stickstichen unterscheiden: 

  • Manuelle Stiche, hauptsächlich verwendet, um bestimmte Stiche zu korrigieren, die von einem Stickobjekt erzeugt wurden (z. B. kleine Augen), um kleine Objekte manuell zu "codieren" oder um wiederholbare Muster in Füllungen zu erzeugen. 
  • Geradstiche, hauptsächlich zum Nähen von Linien oder Umrissen verwendet (nicht zu verwechseln mit dem Begriff "Linienobjekt")
  • Satinstiche (auch Damaststich genannt), die zum Nähen breiterer Linien, Spalten oder Bordüren verwendet werden. Im Allgemeinen wird ein dichter Zickzack-"Z"-Stich verwendet. 
  • Füllstiche (auch Tatami-Füllung genannt), die zum Füllen größerer Flächen, d. h. von Polygonen, die Löcher haben können, verwendet werden. 
  • Programmierbare oder spezielle Punkte. Sie erlauben es, alle Arten von Füllstrategien zu definieren, z.B. Kreuzstiche, Radialstiche, kleine Sterne ...

Die Terminologie in der Maschinenstickerei scheint uns etwas unstabil zu sein. Verschiedene Fachleute verwenden unterschiedliche Begriffe für dieselbe Art von Objekt.

Darüber hinaus können einige Hilfsstiche unterschieden werden:

  • Sprungstiche (d. h. keine Stiche), um von einem Stich zum anderen zu gelangen. Sie können manuell abgeschnitten werden, nachdem die Maschine das Motiv gestickt hat.
  • Stoppstiche sollten am Ende aller Elemente verwendet werden (insbesondere bei Spalten und Füllungen) 


In der Sticksoftware hat jedes Stickobjekt (Linien, Füllungen usw.) eine Reihe von Parametern, die manipuliert werden können. Die Verfügbarkeit einiger Parameter und deren Werte können vom Wert anderer Parameter abhängen. Nach der Auswahl eines Musters als Füllmuster können z. B. die x- und y-Größe des wiederholbaren Musters, Abstände, Ausrichtung zur Form usw. eingestellt werden. Wenn Sie eine Farbverlaufsfüllung auswählen, können Sie bis zu drei Farben definieren. Zusätzlich zu den Parametern können Objekte auch Linien enthalten, um Unterabschnitte, Richtungslinien, Ein- und Ausstiegspunkte usw. zu definieren. Mehr dazu später.

Gerade Punkte

Gerade Punkte können einzeln, zwischen zwei Punkten oder entlang der Länge wiederholt sein.

Der Dreifachstich (Angl , "Bohnenstich") verwendet zwei Stiche vorwärts und einen Stich rückwärts als Muster. Diese gängige Stichart erzeugt eine schöne feste Linie, die anstelle eines Satins für kleine Schriftzüge oder Linienmuster oder Umrandungen verwendet wird.  -------

Typische Parameter:

  • Schrittlänge (Abstand zwischen den Punkten)
  • Schritt für Schritt wiederholen (normalerweise zwischen eins und drei)
  • Wiederholung des Ganzen (1 bis 3 Mal) 

Zickzack- und Satinstiche

Ein Zickzackstich (out zigzag) ist ein breiter, mehr oder weniger enger Stich, der ein Zickzack bildet, eine gestrichelte Linie, die abwechselnd vorspringende und zurückweichende Winkel bildet (Wiktionary) Der Plattstich ist eine Variante des Zickzackstichs. Bekannt als Damaststich oder Bourdonstich, wird er in den meisten Kulturen verwendet, sowohl in der Hand- als auch in der Maschinenstickerei. Der Satinstich wird für kleine "Säulen" verwendet, z. B. für Buchstaben, Bordüren, Blütenblätter, kleine Blätter usw. Einige Hersteller unterscheiden nicht zwischen Plattstich und Zickzackstich, da der Plattstich nur eine Möglichkeit ist, einen Zickzackstich zu nähen.

Es gibt mehrere Varianten: 

Art von Zick-Zack/Satin ! Aufbau ! Beschreibung
Satin " |="" |<="" nowiki>'<="" code>'="" >Ein Satin-"Z"-Stich verwendet parallele Geradstiche, also eine Art asymmetrischen Zickzack zwischen 2 Linien.
Die Linien des Zickzackstichs sind schräg. Sehr schmal, es wird wie ein Satinstich aussehen.
Der E-Stich bildet eine Linie auf einer Seite.


Typische Parameter für Zickzack-/Satinstiche:

  • Abstand zwischen den Kanten (Stichlänge)
  • Winkel zu den Kanten (normalerweise "orthogonal", aber kleine Spalten erfordern schräge Stiche)
  • Art des Zickzackstichs (klassischer Zickzackstich, Z-Stich, E-Stich)
  • Dichte (ausgedrückt als Abstand zwischen Peaks oder Linien / mm)
  • Unterlegen (Linie, Zickzack oder Umriss)
  • Regelmäßigkeit (gerade oder unregelmäßige Ränder)

Tatami-Füllpunkte

Füllpunkte werden zum Füllen größerer Flächen verwendet (das heißt, bei einigen Herstellern sind "alle" Punkte Füllpunkte). Jede fortschrittliche Software bietet über den klassischen Tatami-Stich hinaus viele eingebaute Muster, auf die wir im Folgenden näher eingehen. Der klassische Füllstich ist ein sogenannter Tatami-Stich (benannt nach der Struktur der nattes of Japan). Die Punkte werden zeilenweise erzeugt und systematisch geordnet.

Um eine Tatamifüllung einzurichten, können Sie z. B. wählen

  • Das Muster (oder "Motiv")
  • Länge der Spitze (oft standardmäßig ca. 3mm)
  • Dichte
  • Richtung
  • Typ der Unterlage
  • Dichte der Unterlage

Hier ist ein Kreis mit einem 5x5cm Tatami-Füllstich, plus ein 2. überlappendes 2,5mm-Satin-Randobjekt, das mit Ink/Stitch erstellt wurde. 


Im Folgenden zeigen wir einige typische Muster, die in Stitch Era verfügbar sind. Um eine bessere Visualisierung zu erreichen, haben wir die Unterlage entfernt und die typische Dichte von 5 Linien/mm auf nur 2 Linien/mm reduziert. Die kleinen Rechtecke sind 9,9 mm x 16,6 mm groß, also recht klein.

Wie bereits erwähnt, gibt es weitere Stichtypen, darunter eine große Auswahl an programmierten Stichen für Füllungen und Umrisse. Wir werden sie im Folgenden beispielhaft vorstellen. Sie gehören unserer Meinung nach nicht zu den Grundstichen, da sie manuell aus Mustern, die aus Linien bestehen, erstellt werden könnten.

Stickerei-Objekte vs. Stiche

Moderne Sticksoftware basiert auf dem Konzept des Stichobjekts. Dies sind Vektorobjekte, die zur Erzeugung von Stichen konfiguriert werden können. Es gibt drei Grundformen:

  1. Linien (oder Pfade)
  2. Säulen
  3. Zonen

Dann gibt es bereits digitalisierte Objekte, darunter Buchstaben und Monogramme sowie Objekte, die vom Designer Punkt für Punkt definiert werden. Verwechseln Sie nicht Stiche und Stickobjekte, denn wir können ein Stickobjekt mit verschiedenen Arten von Stickpunkten "füllen".

Schauen wir uns kurz die wichtigsten Objekte an:

Linien

Eine Linie kann mit einfachen Geradstichen, Satinstichen oder programmierten Stichen erstellt werden. In einer semiprofessionellen Sticksoftware wie Stitch Era oder Hatch müssen Sie nur die Einstellungen für das betreffende Stickobjekt ändern. In InkStitch müssen Sie, um einen Satin zu erhalten, die Linie in einen Pfad mit 2 Randlinien umwandeln und um programmierte Stiche zu erhalten, müssen Sie manuelle Stiche mit verschiedenen InkScape-Techniken erstellen.


Säulen

Eine Spalte ist ein Objekt, das von zwei Kanten begrenzt wird. Typischerweise wird eine dünne Spalte mit einem satinierten Punkt gefüllt (also die gleiche Form wie eine Linie mit satinierter Füllung). Eine breitere Spalte wird mit wiederholten Satins, Tatamistich oder programmierbaren Stichen gefüllt. Im Beispiel unten: Die rote Spalte stellt das Gleiche dar wie eine mit Satin gefüllte Linie. Die grüne Säule ist ebenfalls durch Punktpaare definiert, hat aber unregelmäßige Kanten. Die blaue Säule ist zu breit, um sie mit einem Satin zu füllen, und wir haben die Möglichkeit genutzt, sie mit mehreren Satins zu füllen. Die gelbe Spalte ist mit einem unregelmäßigen Tatami-Stich gefüllt.


In einer guten Sticksoftware können Sie auch Rahmen zu einer Spalte hinzufügen, was ziemlich praktisch ist, wenn das ursprüngliche Designobjekt keinen Rahmen hatte und Sie einen haben möchten, um das Objekt mehr hervorzuheben.

Elephant twemoji

Die Zonen

Eine Stickfläche, die auch "Füllung", "Fläche" usw. genannt werden kann, ist ein geschlossenes Polygon (wie die Elefanten unten), das Löcher haben kann. Man unterscheidet zwischen einfachen, gleichmäßig gefüllten Bereichen und rotierenden Bereichen mit Teilbereichen, in denen sich die Richtung der Stiche ändert. Wie die Spalten können auch die Bereiche eine Füllung im Inneren und eine Füllung für den Rand haben.

Die folgende Abbildung zeigt einige Möglichkeiten zum Rendern eines einzelnen Objekts (Polygon, das einen Elefanten darstellt): grau: Standard-Tatamifüllung; hellgrün: Standardfüllung, Richtung von oben nach unten, mit Dreipunkt-Rand; blau: Radialfüllung; gelb: violett: rotierende Fläche mit mehreren Unterflächen und deren Richtungslinien; violett: Kreuzstichfüllung mit Satinumrandung, türkis: Füllung mit Reliefmuster, braun: Satinfüllung, dunkelgrün: gepunktete Füllung mit Umrandung, schwarz: gewelltes Tatamimuster, gelbe Umrandung. Diese Füllungen wurden mit Stitch Era 20 gemacht, hätten aber auch mit jeder anderen guten Software, z. B. Hatch oder Digitizer, gemacht werden können.




Taxonomien der Stichtypen von Herstellern

Implizit oder explizit definieren die Hersteller von Stickereisoftware eine Sprache für ihre Stichtypen. Die grundlegende Terminologie ist gleich, kann aber im Detail stark variieren. So wird z. B. der "E-Stich" in Stitch Era zu einem "Blanket" in der Wilcom-Software und eine "Radialfüllung" wird zu einer "Ripple". 

In der Benutzeroberfläche scheinen die Sticheinstellungen um Stickobjekttypen herum organisiert zu sein, die nicht genau gleich sind oder den gleichen Namen haben. Die grundlegenden Objekte sind jedoch die gleichen: Linien, "Flächen" (oder Füllungen) sowie vornummerierte Objekte wie Buchstaben. Die in Schnittstellen und Handbüchern verwendeten Begriffe können verwirrend sein, da z. B. "Linie" für "Rand" (oder Strich in der Vektorzeichnung) verwendet wird. Wir sprechen auch vom "Füllen" einer Linie, ein Unsinn in der Vektorzeichnung, wo eine Linie ein Strich ist....

Tintenstich

Inkstitch ist ab 2021 die einzige kostenlose und nützliche Sticksoftware für PC/Mac/Linux. Es ermöglicht Ihnen die Erstellung von Stickerei-Objekten auf der Basis des leistungsstarken Zeichenprogramms Inkscape. Es ist besonders für Personen geeignet, die sich für feine Stickereien auf der Basis von Linien und kleinen Satins interessieren. Abgesehen von den Satinsäulen sind die Stickerei-Objekte einfach SVG-Pfad-Annotationen mit SVG-Attributen. Mit anderen Worten: InkStitch unterscheidet nicht zwischen Zeichenobjekten und Stickobjekten.

Inkstitch kennt drei Grundtypen von Stickobjekten: Linien, Satinsäulen und Füllungen. Dann gibt es noch ein Modul zur Beschriftung mit digitalisierten Buchstaben. Hier sind die Stickstiche:

  1. Linien (definiert als SVG-Striche)
    • Einfacher oder wiederholter Geradstich (gepunktete SVG-Linien)
  2. Zickzackstiche (gefüllte SVG-Striche)
    1. satinierte Spalten (definiert als ein einzelner SVG-Pfad, der aus zwei Zeilen besteht)
      • Pfad mit zwei SVG-Schienen, die die gleiche Anzahl von Punkten haben
      • SVG-Pfad mit zwei Schienen und Richtungslinien (z. B. der Umriss des Elefanten in der folgenden Abbildung)
    2. fills
      • einfache Tatami (vorerst nur ein Muster)

Hier ist ein Elefant, der aus drei Objekten besteht: (a) Ein Tatami-Körper, (b) ein Umriss mit einer Satinlinie, die durch einen aus zwei Schienen und Richtungsstegen bestehenden Pfad definiert ist, (c) ein Dreifach-Stichauge.

Stitch Era V20

Die Stitch Era Software unterscheidet im Stickeditor zwischen Pfaden, Spalten, gleichmäßigen Flächen, geschwungenen Flächen und Handstich. Hinzu kommt die Ausgabe von Low-Level-Stichen, Schriftzügen, Monogrammen und anderen Funktionen zur Verzierung von Kleidungsstücken wie Strasssteinen.

Im Objektmanager (Administrator) unterscheidet Stitch Era drei Arten von Stickerei-Objekten: 

    1. Pfade, definiert durch eine Vektorlinie (Reihe von x/y-Stichen)
    2. Spalten, definiert durch Paare von Vektorpunkten
    3. Zonen, beliebiges Polygon (geschlossener Pfad, der Löcher enthalten kann).

Jeder dieser Objekttypen kann mit bestimmten Füllpunkten gefüllt werden. Die folgenden beiden Bilder veranschaulichen dieses Prinzip. Nehmen Sie die beiden Pfade (oben links in rot und unten links in hellrot): der erste wird mit einem geraden Punkt und der zweite mit einem satinierten Punkt gefüllt. Die erste Spalte wird mit einem Satin und die zweite mit einem Fill gefüllt. Der erste blaue Bereich enthält Richtungslinien (er ist also einstellbar) und der zweite in Hellblau ist mit einem einfachen Muster (Schablone) gefüllt.

Hier ist die implizite Taxonomie von Stitch Era:

    1. Pfad, geometrisch definiert als eine Linie 
      1. mit Geradstich
      2. mit Zickzack-/Satinstich
      3. mit "E"-Knopflochstich (E-Stich)
      4. mit programmierbarem Stich (z. B. verschiedene Muster)
      5. mit manuellem Stich
    2. Säule
      1. mit Zick-Zack
      2. mit Füllung
      3. mit Knopflochstich "E" (E-Stich)
      4. mit programmierbarem Stich (verschiedene Muster)
    3. Area (Angl. "Fläche")
      1. mit Muster: verschiedene Tatamifüllungen, einfach oder mit erhabenen Mustern
      2. mit programmierbarem Stich, dekorative Füllungen (meist mit Linien)
      3. mit Applizierung
      4. mit Kreuzstich
      5. mit radialer Füllung
      6. mit Textur: ähnlich wie programmierbare Stiche, aber unregelmäßige Muster, z. B. kleinere und größere Fische
      7. mit Zick-Zack
      8. mit E-Stich
      9. mit elastischem Muster
      10. mit programmierbarem Elastikstich

Nachfolgend finden Sie Screenshots der Software, die "Popup"-Fenster des Objektverwalters zeigen.

Wie Sie sehen, können verschiedene Stichtypen für verschiedene Stickobjekte verwendet werden, z. B. kann Zickzack (Satin) für Reihen, Spalten und Zonen verwendet werden. Rotierende Zonen" sind einfach Zonen mit hinzugefügten Richtungslinien.

Der folgende Screenshot zeigt zwei Reihen von Bereichen mit und ohne Rand und eine Reihe von Pfaden (Linien). Untersuchen Sie die Kurzzusammenfassungen im Objektmanager-Panel. Das zweite Herz hat z. B. einen Standard-Tatami-Stich mit einer doppelten Zickzack-Unterlegung und einem Satinrand. Herz (hässlich) Nummer 9 hat ein gemischtes Tatami-/Embossed-Muster und einen programmierbaren Randstich

(Einige) Stitch Era 17-Füllstile, Objekte sind von links nach rechts, zeilenweise nummeriert

Digitizer V5.5 (2016) Taxonomie

Digitizer V5.5 (2016) war ein $1500 teures Heimsticksoftware-Produkt der Firma Wilcom und wurde von Janome verkauft. Dieses Produkt war ähnlich wie der Hatch Digitizer von Wilcom, der für $1100 verkauft wurde. Die verschiedenen Stichtypen sind nach einer etwas anderen Logik organisiert als Stitch Era. Im Jahr 2021 verkauft Janome den vermutlich ähnlichen "Artistic Digitizer" (1300 €) und auch den ProStitcher (600 $) zum Quilten.

Das Inhaltsverzeichnis des Digitzer 5.5 Handbuchs unterscheidet Linienstiche, Zierlinien, Satinstiche, Tatamifüllung, erhabene Füllung, Musterstich, Kreuzstich und gepunktete Füllungen. Hatch1.0 gliedert seine Kapitel in Linienstiche, Satinstiche, Tatamifüllungen, Prägefüllungen, Musterstich, Kreuzstich, Punktfüllungen, Kurvenfüllungen, Federkante, Gradientenfüllungen.

In der Einleitung zu den Stichtypen des Digitizer 5.5 wird zwischen den folgenden Typen unterschieden: 

    • Linienpunkt: Umriss, Satin, Muster
    • Füllstich: Satin, Tatami, erhaben, geschwungen, Muster, Kreuzstich und gepunktet

Betrachtet man die Organisation der Software, ergibt sich wieder ein etwas anderes Bild, ein Anwender kann die Füllung und die Kontur mit flach dargestellten Stichtypen definieren. Diese Logik entspricht derjenigen von Stitch Era.

Digitizer V5 Stitch types (Quelle: [http://www.embroideryhelp.net/digiv5/en/user-guide/digitize-objects/stitch-types Produktdokumentation

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der gefundenen Elemente, die wir in einer hierarchischeren Weise organisiert haben.

    1. Linien / Konturen
      1. Linienpunkte
        1. Einzelner Punkt
        2. Dreifachstich
        3. Skulpturenstich
      2. Dekorative Linien
        1. Muster
        2. Absteppen
        3. Satin-Schräglage
        4. Zickzack
        5. Decke (E-Stich)
      3. Satin
        1. Einfacher Satin
        2. 3D-Satin
      4. Füllstoffe 
      5. Tatami. Der typische Füllstich zum Füllen großer und unregelmäßiger Formen. Besteht aus Reihen von Stichen
      6. Satin. Zum Füllen von schmalen Formen. Kann mit Auto-Split verwendet werden, um größere Bereiche zu füllen
      7. 3D Satin
      8. Geprägt. Ein Füllstich mit künstlerischen Effekten
      9. Muster. Eine Art sich wiederholendes Muster mit programmierten Stichen. Muster werden in Reihen wiederholt, um dekorative Füllungen zu erzeugen.
      10. Gekrümmte Füllungen: Folgt den Umrissen einer Form und kann durch das Spiel mit gekrümmtem Licht/Schatten eine Art 3D-Zeicheneffekt erzeugen
        1. Kontur: ähnlich wie ein Füll- oder Reliefmuster, folgt aber der Kurve des Objekts.
        2. Ripple: Reproduziert den Umriss des Objekts in einer Spirale vom Zentrum aus 
      11. Kreuzstich
      12. Stipple: Führt Stiche aus, die mehr oder weniger zufällig durch eine Füllung mäandern
        1. Stipple Einzellauf
        2. Kreuzstich
        3. Kreuzstich
      13. Decke mit einem "E"-Stich
    2. Zusätzliche Effekte
      1. Gekrümmte Füllungen (siehe oben)
      2. Feathered Edge: Erzeugt raue Kanten und imitiert unscharfe Texturen.
      3. Gradient Fill: Variiert den Abstand zwischen den Punkten, z. B. für Tatami-Füllungen.

Wie Sie sehen können, können verschiedene Arten von Punkten sowohl für Umrisse (Linien) als auch für Füllungen verwendet werden. Es gibt auch eine dritte Kategorie, "Punkteffekte", mit der Sie Füllungen verändern können. Auch hier werden einige Funktionen dupliziert. 

Taxonomie von Hatch 1.0

Die Taxonomie von Hatch ist der von Digitizer sehr ähnlich, was nicht überrascht, da beide von Wilcom für die gleiche Art von fortgeschrittenen oder semiprofessionellen Digitalisierern produziert wurden. Das Handbuch (HTML/PDF) hat viele der gleichen Designs wie Digitizer 5.5.

Im Kapitel Objekte digitalisieren, Abschnitt Stichtypen & Effekte wird zwischen Linien- und Füllstichen unterschieden.

    1. Linienpunkte
      1. Konturpunkte
        • Einfache Konturen
        • Kontur Satin
        • Konturenmuster
        • Steppstich-Kontur
        • Stemstichkontur
        • Geschnitzte Konturen
        • Zickzack-Kontur
        • Umstichkontur
      2. Satinstich
        • Satin-Linien
        • Satin-Füllungen
        • Drehender Satin
        • Kalligrafische Satinwirbel Musterstich
      3. Musterstich mit verschiedenen Mustern
    2. Füllstiche
      1. Satinstich (siehe oben)
      2. Tatami-Füllung
      3. Erhöhte Füllungen
      4. Gekrümmte Füllungen (Kontur, wellig, florentine, radial, 3D)
      5. Musterstich (Inline für Umriss oder Füllung)
      6. Kreuzstich
      7. Gepunktete Füllungen

Wilcom EmbroideryStudio e4

EmbroideryStudio e4 ist eine Software, die an Profis verkauft wird, im Gegensatz zu "Schraffur/Digitalisierer"-Produkten, die sich an Anfänger oder Semiprofis richten. Natürlich findet sich ein Großteil der Funktionalität in beiden Software-Linien wieder. Die Punkttypen scheinen größtenteils die gleichen zu sein (mit dem Zusatz von zusätzlichen Parametern) und werden im Handbuch etwas anders und logischer dargestellt: weniger Untertypen und dafür mehr Parameter. Der größte Teil der Digitalisierung scheint über Objekteinstellungen zu erfolgen (d. h. so, wie ich persönlich Stitch Era verwende), im Gegensatz zu einem menügesteuerten Arbeitsablauf.

    1. Einfache Konturenstickerei (jede Variante hat viele Einstellungen)
      1. Geradstiche
      2. Dreifachstiche
      3. Dekorative Umrisse
    2. Satinstiche
    3. Tatami-Stiche
      1. Einfache Füllungen
      2. Füllen mit verschiedenen Mustern
      3. Füllen mit Benutzermustern
    4. Gebogene Füllungen
      1. Füllungen, die Konturen folgen
      2. Offset-Füllungen
      3. Spiralförmige Füllungen
    5. Sonderpunkte
      1. Gepunktete Füllungen
      2. String- und Rahmenfüllungen
      3. Chenille-Muster
      4. Kreuzstichfüllung

Vergleichende Tabelle der Füllstellen und Hilfsmittel

Da Errichter und Handbücher für einige Objekte eine unterschiedliche Sprache verwenden, wurde versucht, eine Vergleichstabelle zu erstellen. Wir haben auch eine Spalte für Deutsch und Englisch hinzugefügt.

Les points de remplissage en broderie machine
Terme Termes alternatifs Description Deutsch Allemand
Types d'objets de broderie Embroidery objects Stickobjekte
Ligne Trait,

contour

Une ligne ou un contour (mince, brodé avec un point droit, épaisse avec un point satin, ou fantaisie avec un motif programmé) Line, stroke Linie
Zone Remplissage L'intérieur d'un polygone (souvent rempli avec un tatami, un point de crois ou un point programmé) Area, Fill Füllung, Fläche
Zone tournante Une zone qui contient des lignes de direction qui permettent d'orienter le remplissage Turning area
Colonne Un polygone défini par des pairs de points (souvent remplie en points satins) Column Kolonne
Points "ligne" Running stitches Linienstich
Point droit Point de ligne, contour simple, point avant, point de marche Point simple, mais multipliable. Normalement, entre 1.5mm et 3mm de long. 1mm est plus délicat (sauf petite aiguille) simple line, single run,

single stitch, straight stitch,

running stitch,

walking stitch

Einfache Linie,

Einlaufstich

Point triple Point arrière avec 3 répétitions (avant, arrière, avant). Une variante (contour sculpté) alterne points simples et triples triple run,

bean stitch

Dreilaufstich
Point arrière Petits points répétés, typiques pour le red work et le black work ("petits haricots") backstitch,

bean stitch

Rückstichlinie
Point répété Au lieu de répéter 2 points par 2 points, on répète toute la ligne. L'effet visuel n'est pas le même. multiple run stitch,

repeated running stitch

Point de tige Une sorte de zig-zag àplati Stemstitch Stielstichlinie
Points de ligne motif Divers points décoratifs Motif line Motivlinie
Point satin point zig-zag, point Z, point bourdon Un point zig-zag serré avec une ligne droite, suivie d'une diagonale ("Z") Satin stitch, zigzag stitch,

Z stitch,

Column stitch

Satinstich,

Plattstich

Des points plus courts utilisés dans les virages séreés des points satin Short stitch
Point zig-zag Point décoratif avec un point satin espacé en lignes diagonales. ("V") Zig-zag line Zickzacklinie
Point E point boutonnière, contours couverture E-stitch Pariserstich-Linien, Deckenstich, Umkantelstich
Points de remplissage pour les surfaces (mais aussi les "lignes" !) Fill stitches Füllstiche

Flachstiche

Point satin C.f. ci-dessus. En remplissage, il peut être multiplié. Satinstitch (optionally multiple) Plattstich (wiederholbar)
Remplissage tatami Des rangs de points qui vont d'un côté vers l'autre, définis en pleines de variantes. Pattern fill,

Fill,

Ceeding

Steppstich,

Steppstichfüllung

Remplissage en relief Une variante du remplissage tatami qui fait ressortir des reliefs divers Embossed fill,

Speciality fill

Geprägte Füllungen
Remplissage texture Remplissage avec des patrons, motifs ou modèles,

point programmable

Un motif programmé qui se répète, soit dans un contour, soit dans un remplissage. Contrairement au remplissage en relief, il y a de l'espace "blanc" motive stitch

pattern stitch,

Motivstich
Remplissage pointillé Variante du remplissage texture, avec des points qui serpentent. Stipple fill Mäanderfüllstiche
Remplissage courbé Remplissage en spirale, remplissage ondule Un remplissage en ligne qui suit la forme de l'objet, soit radialement soit d'un bout à l'autre Curved fill

Spiral fill

Kurvenfüllung

Kurvenfüllstiche

Remplissage en croix Point de croix Simulation d'une technique traditionnelle en croix qui permet de remplir des surfaces larges Cross-stitch Kreuzstich
Effets spéciaux
balançoire osciller Un effet balançoire que l'on peut ajouter aux points droits. Swing Schwingung
Bord plumeux Bord irrégulier Bordure irrégulière pour les points satins et tatami notamment Feather edge

jaged edge

Gezackte Kante
Remplissage gradient Gradient fill Füllstichverlauf
Points "auxiliaires"
Point d'arrêt Une serie de petits points au début et à la fin d'un élément de broderie pour bien fixer le fil durant la broderie et après. (souvent: 3-4 x 1mm) Lock stitch,

Lockdown stitch,

tie stitch,

tie in / tie out

Saut Saut d'un élément à l'autre (le fil est tiré par le cadre qui bouge). Il doit être soit couvert par une broderie, soit coupé. Jump Stitch
Sous-couche Pas un point au sens propre. On utilise des points droits en règle générale, mais également du zigzag ou une sorte de tatami. Underlay
point de placement Ligne qui permet de placer un appliqué ou un patch Guide Stitch
Point de fixation Ligne qui va fixer un appliqué ou patch au tissue (peut-être remplacé par la ligne sous-couche du satin qui fera le bord) Tackdown stitch

Maße zwischen den Stichen

Für jeden Stichtyp gibt es Empfehlungen zur Übernahme. Sie werden von mehreren Faktoren beeinflusst:

    • Die Grenzen der Stickmaschine hinsichtlich der Länge der Schritte
    • Die Gefahr der Knotenbildung beim Sticken von sehr engen Stichen. 
    • Die Größe der Nadel. Es ist zu beachten, dass die Größe der Nadeln zwischen 0,6 und 1,1 mm variiert, wobei die typischste Größe 0,75 mm ist.
    • Die Größe des Gewindes. Der Faden der Stärke 12 neigt dazu, schnell Knoten zu machen.
    • Die Art des Stoffes. Es ist einfacher, Bahnen auf Wappenstoff zu nähen als auf Trikot.
    • Die "Sogwirkung" der Stickerei
    • Die Zerbrechlichkeit der Stickerei.

Insgesamt liegen die Stichabstände bei 40er-Garnen zwischen 1,5 und 3,5 mm und bei Satins zwischen 1,5 und 5. Typische Werte sind 2 bis 3 für die Satinbreite. Bei Tatami-Matten variieren die Abstände, ein enges Muster kann auf 1,5 mm basieren. Der Abstand zwischen den Linien beträgt global etwa 5mm/Linie. Für weitere Informationen zu diesem Punkt lesen Sie auch den Artikel Stickgarn.

Arbeiten mit Maschinenformatausführungen

(soll eines Tages geändert werden)

Die meisten der gemeinsam genutzten Muster sind für Garn der Größe 40 ausgelegt. Lesen Sie daher unbedingt die Beschreibung, in der alle Änderungen erklärt werden. So können sie mit Rayon 40 oder Polyester 40 Garn mit einer "normalen" Nadel z.B. einer 75/11 E-H (Stickerei) oder 75/11 H (Universal) bestickt werden.

In den meisten Fällen ist eine Vergrößerung und Verkleinerung der Konstruktion um ca. 10% gefahrlos möglich. Manchmal ist es sogar ratsam, dies zu tun, wenn z. B. ein Testdruck zeigt, dass das Design nicht dicht genug ist oder zu dicht ist.

Ansonsten ist es möglich, die Abmessungen eines Musters zu ändern, wenn die folgenden Punkte beachtet werden:

    • Sie müssen eine Software verwenden, die die Punkte neu berechnen kann, zum Beispiel MyEditor (kostenloses Tool)
    • Sie müssen an körperliche Einschränkungen denken. Ein Satin sollte nicht dünner als 1,5 mm sein mit einem 40er Faden und einer 75er Nadel
    • Sie müssen mit Knoten (Nadeln, die mehrmals an derselben Stelle einstechen) vorsichtig sein. Dies gilt weiterhin für Verkleinerungen und Vergrößerungen
Verringern Sie die Größe einer Maschinendatei durch Neuberechnung der Stiche

Links

Hersteller

Alle unten aufgeführten Softwareprogramme haben verschiedene Stufen und Erweiterungen, die erworben werden können. Die Basisstufen enthalten möglicherweise nur einige Bearbeitungsfunktionen, aber keine echte Unterstützung für das Scannen. Fortgeschrittene Stufen umfassen die Unterstützung von Low- und High-Level-Designs, beinhalten anspruchsvolle Muster und Schriftzüge und unterstützen andere Arten von Kleidungsstücken (z. B. Pailletten und Strasssteine)

http://www.sierra-software.com/ Sierra Software bietet unter den Namen Stitch Era und Embroidery Office die günstigste professionelle Sticksoftware-Suite an.

https://www.wilcom.com/ Wilcom scheint der größte Hersteller von Sticksoftware in der Welt zu sein. 

Embroidery Studio E4 (Profi-Linie)

Schraffur

Der oben beschriebene Digitizer V5 von Janome wurde von Wilcom hergestellt (und wird nicht mehr verkauft)

Tutorials

Terminologie